Ich muss dich enttäuschen Pesu07, in unseren Haushalt gibt es z.B. kein Wörterbuch oder Duden mehr
Ich muss dich enttäuschen Pesu07, in unseren Haushalt gibt es z.B. kein Wörterbuch oder Duden mehr
Teddypetzi, du hattest während deiner Schullaufbahn sicher auch ein dt. Wörterbuch, welches auch immer.
Anm.: Habe eine Formulierung geringfügig geändert.
Wir haben das österr. Wörterbuch noch in der Schule bekommen, zumindest die Schulausgabe, genauso wie die Wörterbücher für die Fremdsprachen.
Heute geht das natürlich alles digital, aber die Wandlung der Sprache ist sehr interessant.
Es müsste irgendwo noch ein Wörterbuch sein. Es schaut aber keiner mehr hinein. Geht eben alles digital.
Ich habe einen Duden, der schaut zwar aus wie neu, ist aber auch schon einige Jahre alt. In diesen habe ich schon lange keinen Blick mehr geworfen. In der Schule hatten wir ein Wörterbuch.
Wahrscheinlich würde es Sinn machen, immer eine neue Ausgabe zu kaufen.
Wir hatten auch das österreichische Wörterbuch in der Schule.
In unserem Bücherregal befindet sich sowohl das Österreichische Wörterbuch als auch ein Duden, jedoch beide nicht die neueste Ausgabe. Schauen aber nicht mehr bzw schon lange nicht mehr hinein.
Ich denke in Zeiten des Internets, wird nicht mehr in jedem Haushalt, das Österreichische Wörterbuch bzw den Duden zu finden sein.
Jeder der Kinder hat,hatte das Wörterbuch aber wenn man die Schulbuchberge im Altpapier sieht, werden es nur wenige noch haben.
Darum würde ich solche Bucher auch als "Klassenbücher" und nicht als pers. Eigentum hergeben (genauso Atlas und einige andere Bücher)
Ich war gerade eben am Bücherregal und habe nachgesehen, weder das eine noch das andere ist noch im Regal. Es waren aber wohl beide irgendwann noch da.
Die 29. Auflage des Dudens mit 151.000 Stichwörtern ist so umfangreich wie noch nie. 3.000 Wörter kamen dazu, 300 wurden entfernt.
Neue Wörter sind zB Balkonkraftwerk, ChatGPT oder Klimakleber
Entfernte Wörter sind zB Frigidär oder UMTS-Handy
"Der Duden ist Spiegel unserer Zeit. Diese Wörter sagen etwas darüber aus, was in den letzten drei bis vier Jahren passiert ist", so die Chefreakteurin.
Ich glaube, es gibt keinen Haushalt, der nicht das österreichische Wörterbuch oder den Duden hat oder hatte.
In den Schulen unserer Kinder wurde nach dem österreichischen Wörterbuch gelehrt. In anderen Schulen musste man sich entscheiden, entweder österr. Wörterbuch oder Duden, aber keine Mischung. Wie kennt ihr das?
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 20.08.2024 um 06:22 Uhr