Ich gebe die Kartons auch immer gleich zu Altpapier. Interessanter Bericht in Bezug auf die Keime. Man sieht sie nicht, sie sind aber trotzdem vorhanden.
Forum - Eierkartons nicht wiederverwenden
Oje, wieder was gelernt! Unser Bauer nimmt die leeren Eierkartons immer wieder gerne zurück und befüllt sie neu. Bin mir nicht sicher, ob ihm die Gefahr bewusst ist. Aber wie kann ich verhindern, benutze Kartons zu bekommen?
Das mag alles seine Berechtigung haben, aber diese Praktik wird von Bauern seit Jahrzenten angewandt. Auch ich kaufe immer wieder Eier in gebrauchten Kartons und auch die der eigenen Eier bewahre ich darin auf. Und ich werde es weiterhin tun, hatte noch nie Problem.
Zuletzt bearbeitet von sssumsi am 16.04.2021 um 11:10 Uhr
Ich hebe sie auf und tapeziere die Biomülltonne damit aus. Damit der Biomüll sie ordentlich von Boden abheben kann, wenn die Müllabfuhr kommt.
Meine Eier habe ich schon so viele Jahre vom Bauern, sehr oft in wiederverwendeten Kartons. Da ist noch nie etwas passiert. Das haben schon Generationen vor uns so gemacht.
Ob das nicht behauptet wird, um die kleinen Bauern aus dem Geschäft zu drängen. Der Gier der Konzerne traue ich viel zu.
danke Limone, darüber hatte ich noch nicht nachgedacht
Sehr interessant Ansatz. Ich habe bis jetzt die Eier vom Bauern auch in wiederverwendeten Eierkartons erhalten. So, und was mach ich jetzt mit dieser Information? Was ist jetzt richzig?
Ich sehe wenig Gefahr, denn die Eier werden sowieso gekocht und somit alle Keime abgetötet
Also, ich habe mich entschieden. Trotz dieser interessanten Info werde ich meine Eier auch weiterhin vom Bauern in den wiederverwendeten Eierkartons holen. Wie Teddypetzi schon sagt: werden eh abgekocht. Und, daß ich mir nach dem Berühren der frischen Eier die Hände gründlich waschen muss, ist mir als Kind schon gelernt worden.
- 1
- 2
Nach den Osterfeiertagen stapeln sich in einigen Haushalten besonders viele leere Eierkartons. Bestmöglich sollten diese direkt entsorgt werden. Eine Wiederverwendung ist nämlich aus hygienischen Gründen keine gute Idee, berichtet das Wohnportal "myhomebook.de".
Auch wenn es im Sinne der Nachhaltigkeit sinnvoll erscheinen mag, die Schachteln erneut mit Eiern zu befüllen, so gibt es doch ein gesundheitliches Risiko. Auf den Oberflächen können nämlich zahlreiche Keime und Krankheitserreger wie etwa Salmonellen sitzen, die gesundheitliche Probleme hervorrufen können. Kotreste, die manchmal an den Eiern haften, können für die Übertragung von Krankheiten verantwortlich sein.
Zudem kann man die Kartons nicht reinigen. Die Keime befinden sich also über einen längeren Zeitraum an der Oberfläche und können auch zu einem späteren Zeitpunkt noch übertragen werden.
Auch die deutsche Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (LMHV) spricht sich gegen eine Wiederverwendung alter Eierschachteln aus. Bei einer Zweckentfremdung werden schnell Krankheitserreger übertragen und gesundheitliche Risiken wie Magen-Darm-Beschwerden können entstehen. Menschen mit schwachem Immunsystem sowie ältere Personen und Kinder sind dabei besonders gefährdet.
Eierkartons sollten deshalb im Altpapier entsorgt werden, nachdem die Eier verbraucht sind. Dadurch werden sie recycelt, was einem nachhaltigen Umgang entspricht.
gelesen auf heute
Das ist ein interessanter Beitrag, das habe ich nicht gewußt. Also sollte man die Eierkartons auch nicht als Anzuchttöpfen verwenden!
Ich gebe die Kartons auch immer zum Altpapier.