Ich habe auch die großen Erdäpfel lieber, weil das leidige Schälen schneller geht.
Warum bekommen Erdäpfelbauern für die beliebteren, also die größeren Exemplare weniger, das ist doch widersprüchlich?
Ich habe auch die großen Erdäpfel lieber, weil das leidige Schälen schneller geht.
Warum bekommen Erdäpfelbauern für die beliebteren, also die größeren Exemplare weniger, das ist doch widersprüchlich?
Wir holen uns die Erdäpfel von einen befreundeten Bauern im Mühlviertel, mir ist es egal welche Größe sie haben, die kleinen verwende ich für Petersilie/Salzkartoffel, die großen verarbeite ich für Knödel oder Salat oder was ich eben koche und welche Sorte.
Ich freue mich nicht über große Kartoffeln, habe heute erst welche verarbeitet die über 20 cm lang waren. Es gibt immer wieder große, nicht nur heuer.
Ja bei uns sind die Erdäpfel heuer auch schön groß, also viele große dabei. Ich denke das Wetter und zwar der viele Regen und nachdem keine langanhaltende Hitzeperiode war, war optimal für das Wachstum.
Wir hatten heuer eine gute Erdäpfelernte, ansonsten kaufen wir sie direkt beim Bauern direkt , der bekommt 0,80 für den Kilo, und das passt auch so
Wir bekommen unsere Erdäpfeln auch direkt vom Bauern. Die sind dann auch gut durchgemischt, was mir sehr recht ist. Die kleinen werden für die Beilagen verwendet.
Ich mag lieber die großen Kartoffeln, die liegen leichter in der Hand beim schälen. Unsere Kartoffelbäuerin will uns aber immer auch die kleinen andrehen. Warum wenn diese teurer sind. Ich bezahle gleich viel für Grosse oder Kleine. Ich will auch keine gemischten Säcke.