Knospen z.B. von Kirschbäumen, getrocknet und geröstet als Pfefferersatz (nicht so scharf, aber würzig), Knospen von Fichte oder Tanne sind gut bei leichten Erkrankungen der Atemwege, Lindenknospen für Mundspülungen
Wurzeln z.B. Meerrettich. Man muss sich halt eine Stelle markieren, wo der wächst, denn er zieht sich im Spätjahr komplett ins Erdreich zurück. Die Blätter sind recht bald kaum noch zu finden. Oder Löwenzahnwurzeln für Kaffee, oder Beinwellwurzeln für Salbe.
Rinden z.B. von der Schwarzerle als Tee ein leichtes Schmerzmittel
Harze z.B von Fichten als Kaugummi, oder als Salbe gegen Schmerzen
Wenn man genau hinschaut findet man im Winter auch immer ein paar frische essbare Kräuter. Sie sind dann unscheinbarer als im Sommer, aber sie sind da. (Vogelmiere, Löwenzahn...)
Knospen z.B. von Kirschbäumen, getrocknet und geröstet als Pfefferersatz (nicht so scharf, aber würzig), Knospen von Fichte oder Tanne sind gut bei leichten Erkrankungen der Atemwege, Lindenknospen für Mundspülungen
Wurzeln z.B. Meerrettich. Man muss sich halt eine Stelle markieren, wo der wächst, denn er zieht sich im Spätjahr komplett ins Erdreich zurück. Die Blätter sind recht bald kaum noch zu finden.
Oder Löwenzahnwurzeln für Kaffee, oder Beinwellwurzeln für Salbe.
Rinden z.B. von der Schwarzerle als Tee ein leichtes Schmerzmittel
Harze z.B von Fichten als Kaugummi, oder als Salbe gegen Schmerzen
Wenn man genau hinschaut findet man im Winter auch immer ein paar frische essbare Kräuter. Sie sind dann unscheinbarer als im Sommer, aber sie sind da. (Vogelmiere, Löwenzahn...)