Mir ist es egal, da ich davon nicht betroffen bin. Sind ja lauter alte Filme oder sind da auch heutige Produktionen genannt? Privat kann sich so und so jeder anschauen was er mag. Wenn ich mir heute unser Max und Moritz Buch ansehe, sündige ich dann?
Dass das Veranstaltungsverbot abgeschafft wurde, habe ich gar nicht mitbekommen und dass es das Veranstaltungsverbot überhaupt gab, weiß ich auch erst seit zwei oder drei Jahren.
Karfreitag ist ein sogenannter "Tag der Stille". Christen gedenken an diesem Tag der Kreuzigung Jesus Christus. Lange Zeit galt auch hierzulande deshalb ein Veranstaltungsverbot, welches erst vergangenen Dezember endgültig als verfassungswidrig abgeschafft wurde.
In Deutschland ist der ernste Charakter des Karfreitags nach wie vor gesetzlich geschützt, weshalb nicht nur laute Partys, sondern auch bestimmte Filme verboten sind. Über 750 Streifen stehen auf einer Liste der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die an solchen Tagen nicht gezeigt werden dürfen – mit der Begründung, sie könnten religiöse Gefühle verletzen.: Beispiele:
"Piratensender Powerplay" mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk, "Sunshine Reggae auf Ibiza" mit Karl Dall oder "Didi – der Doppelgänger" mit Didi Hallervorden. Dazu kommen Karl-May-Verfilmungen ("Durchs wilde Kurdistan"), Schwarzweiß-Klassiker ("A Hard Day’s Night" mit den Beatles) sowie Monty Pythons "Das Leben des Brian" – eine Ironie, wenn man bedenkt, dass gerade dieser Film satirisch mit Religionskritik umgeht.
Allein sechs Louis-de-Funès-Filme sind feiertags verboten, dazu "Vier Fäuste gegen Rio" mit Bud Spencer und Terence Hill wegen "zweier turbulenter Prügelszenen"
und eben auch Heidi in den Bergen oder Max und Moritz
gelesen in der Heute
Ich finde dieses Verbot "etwas" deplaziert. Wie seht ihr das?