in meiner Kindheit gab es Hollerschöberl und meine Schwiegermutter hat mit den Hollerbeeren so eine Art Hollerröster gemacht ... ich koch aber eigentlich nix mit Holler , ich mach aus den Blüten einen Sirup und mit den Beeren setz ich einen Likör an
Forum - Hollerbeeren oder Hollerblüte
Ich mag beides sehr gern. Während ich aber während der Hollerblüte sehr produktiv bin (Hollerblütensirup, Hollersekt, Hollerküchlein, etc.), verpasse ich die Beeren dann aber oft. Wenn ich daran denke, mache ich Hollerkoch.
Ich mag auch beides sehr gern. Geht auch alles gut für Nikolaussackerl und Packerl
Ich mag eigentlich nur die Blüten und verarbeite auch nur diese zu Sirup und Hollerküchlein .
Hilunderblütensirup mache ich schon lange nicht mehr, den mag hier niemand aus der Familie. Hollerkoch aus den Beeren gibts dann reichlich, der reicht dann bis nöchsten Herbst.
Ich verwende hauptsächlich die Hollerblüte zum Sirup machen. Hollerrester mag bei uns keiner. Manchmal entsafte ich ein paar Beeren und mache einen Pudding daraus.
Eher selten machen wir aus den Hollerbluten Sirup. Hollerröster wird dann im Herbst sehr viel gemacht. Den essen wir sehr gerne.
Ich mag beides sehr gerne, also im Frühjahr den Holunderblütensaft und im Herbst das Hollerkoch. Getrocknet und zu Tee verarbeitet mag ich ihn nicht.
Der Hollerstrauch liefert mit seinen Blüten und Beeren gleich zwei Produkte, die auf verschiedene Weise genutzt werden könne. Was ist dir lieber?