Ich meine dass es mehrere Gründe geben wird.
- Sauberkeit, Ordnung, Lärm spielt sicher auch eine große Rolle
- Umsatzeinbußen in Bar, Hotel und Café
- Bußgeld wird bestimmt nicht günstig
Ich meine dass es mehrere Gründe geben wird.
So streng müsste man da wohl nicht sein. Zum essen wird ja wohl noch ein Gläschen erlaubt sein.
Ein Glas Vino zum Urlaubsantritt, ein Aperol zum Sonnenuntergang, ein Bier zur Pizza: All das ist in Limone sul Garda künftig nur noch unter bestimmten Rahmenbedingungen erlaubt.
Schon seit April und noch weiter über das Ende der eigentlichen Urlaubssaison, nämlich bis zum 1. November, ist jeglicher Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit, also auf Straßen, Plätzen, Parks und allen anderen öffentlich zugänglichen Orten streng verboten.
Wer gegen das Alkoholkonsumverbot verstößt, riskiert Geldstrafen zwischen 25 und 500 Euro. Die Verwaltung des Urlaubsörtchens erklärt, man wolle mit dem Konsumverbot die Sauberkeit und die öffentliche Ordnung wahren und Lärm reduzieren.
Alkohol in to-go-Behältern darf in Restaurants, Bars und Läden außerdem nicht mehr verkauft werden. Eine Versiegelung ist bei alkoholischen Getränken künftig Pflicht - konsumiert werden dürfen diese dann nur zu Hause, in der Ferienwohnung oder dem Hotel.
Sauberkeit, Ordnung und Lärm – ob das die wahren Gründe sind? Oder will man nur den Umsatz in den Bars und Cafés im Hafen und am Strand sichern? Schließlich ist der Wein im Supermercato erheblich billiger.