Die Landwirtschaftskammer sollte doch einmal wo anders anfangen. Warum werden so viele Lebensmittel importiert? Da wird unser gutes Getreide nach Italien verscherbelt, und wir bekommen's dafür aus der Ukraine. Gleiches Szenario der Zucker usw. Da gibt es die Umweltauflagen und Kontrollen, die wir haben nicht.
Forum - Landwirtschaftskammer kritisiert Versand von Lebensmitteln
Ich bin auch der Meinung, dass unsere Lebensmittel, die von unseren Bauern produziert werden, zuerst in unserem Land ihre Abnehmer finden müssten. Warum muss ich Butter, die in Deutschland hergestellt wurde kaufen, obwohl wir doch eigene Molkereibetriebe in Österreich haben?
Mioljetta: Wer zwingt Dich dazu, daß Du Butter aus Deutschland kaufst? Steht jemand mit einer Pistole hinter Dir? In Österreich kann doch jeder einkaufen wo und was er will.
Wir leben im Wirtschaftsraum EU. Das ist doch nicht mehr neu, dass man da nicht mehr nur österreichische Ware kaufen kann. Ich persönlich habe auch keine Veranlassung nur von österreichischen Bauern zu kaufen. Landwirtschaftliche Produkte aus unseren Nachbarländern sind oft von besserer Qualität, als unsere heimischen Produkte. Wens interessiert, der kann sich da schlau machen.
Die österreichische Landwirtschaft ist Spitzenreiter im Einsatz von Ewigkeitschemikalien, nur die Produkte von 2 Ländern sind noch verseuchter. Wir haben nicht so strenge Regeln, wie viele glauben.
Handel wurde schon im frühen Mittelalter betrieben, das hat schon damals den Horizont erweitert.
Frische Lebensmittel lasse ich mir nicht schicken außer Gewürze oder etwas sehr Spezielles was ich hier in den Geschäften nicht bekomme. Meinen Lieblingskäse aus dem Vorarlberg importiere ich gelegentlich.
Was möglich ist kaufe ich regional direkt bei den Bauern. Da spart man manchmal mehr als man glaubt.
Handel ist legitim und wichtig. Nicht alles was wir in Österreich brauchen, wird auch in genügender Menge produziert.
Der Konsument kann entscheiden, was er einkauft. Bei bestimmten Produkten kaufe ich jedoch nur österreichische Erzeugnisse, ganz einfach um unsere Bauern zu unterstützen. Umso geringer das Einkommer der Bauern, umso mehr werden diese die Landwirtschaft aufgeben und umso weniger ist die Versorgung in Österreich gesichert!
moga67, Recht hast du.
Wir haben zu Coronazeiten gesehen, wie schnell es gehen kann, dass es bestimmte importierte Waren nicht mehr gibt.
Es ist sicher besser mit heimischen Produkten autarker zu sein.
gefunden auf: https://vorarlberg.orf.at/stories/3313353/
Über die internationalen Online-Plattformen werden inzwischen auch immer mehr Lebensmittel verkauft. Der chinesische Anbieter „Temu“ kündigte daher an, das Geschäft mit den Nahrungsmitteln in der EU weiter massiv ausbauen zu wollen. Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger sieht diese Entwicklung jedoch äußerst kritisch.
Die Produktqualität sei fraglich, da die Produzenten in Asien unter völlig anderen Bedingungen arbeiten würden. Laut Moosbrugger verwenden die Hersteller Pflanzenschutzmittel, die in Österreich verboten sind.
Dennoch ist Moosbrugger optimistisch, dass die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger nach wie vor regional einkaufen und bei den Lebensmitteln nicht auf das Internet ausweichen. „Ich vertraue da auf die Bevölkerung in Vorarlberg und in Österreich, die durchaus eine gewisse Nähe zur Herkunft und zur Regionalität hat“, sagt Moosbrugger im Interview mit dem ORF Vorarlberg. Er glaubt, dass die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger wissen wollen, wo die Lebensmittel produziert werden. Zudem habe die Frische bei den Lebensmitteln nach wie vor einen hohen Stellenwert.
Auch heimische Lebensmittelketten stoppen schon die Lieferung von Lebensmitteln weil es zu wenig Nachfrage gibt und der Aufwand zu hoch ist.