In Wien gibt es nach einem Pilotprojekt mit einem Leihladen, das im Vorjahr gestartet ist, ab sofort fünf weitere Leihläden der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Die Initiative „Bibliothek der Dinge“ ermöglicht es, kostenlos Alltagsgegenstände auszuleihen.
Vom Dampfreiniger über den Akku-Schlagbohrer und Winkelschleifer bis zur Pastamaschine und dem Glühweinwärmer – die Leihläden bieten eine breite Palette an Gegenständen und sollen einkommensschwache Menschen unterstützen. Das Motto lautet leihen statt kaufen. Vor allem für Dinge, die nur selten benötigt werden. Das entlastet Umwelt und Geldbörse gleichermaßen.
Das finde ich eine sehr gute Idee.
Es braucht nicht jeder selten gebrauchte Dinge selbst zu kaufen.
gefunden auf: https://wien.orf.at/stories/3327485/
In Wien gibt es nach einem Pilotprojekt mit einem Leihladen, das im Vorjahr gestartet ist, ab sofort fünf weitere Leihläden der Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Die Initiative „Bibliothek der Dinge“ ermöglicht es, kostenlos Alltagsgegenstände auszuleihen.
Vom Dampfreiniger über den Akku-Schlagbohrer und Winkelschleifer bis zur Pastamaschine und dem Glühweinwärmer – die Leihläden bieten eine breite Palette an Gegenständen und sollen einkommensschwache Menschen unterstützen. Das Motto lautet leihen statt kaufen. Vor allem für Dinge, die nur selten benötigt werden. Das entlastet Umwelt und Geldbörse gleichermaßen.
Das finde ich eine sehr gute Idee.
Es braucht nicht jeder selten gebrauchte Dinge selbst zu kaufen.
Die Wirtschaft ist da sicher anderer Ansicht.