Ich fülle meine Marmelade immer nur kochend heiß in die Gläser und schraube sie sofort zu. Hattet bisher nur bei 2 Gläsern Schimmel drauf. Früher hat meine Oma nur Cellophan genommen, da sah es dann schon anders aus, deshalb vielleicht der Schnaps.
Forum - Marmeladegläser
Ich fülle die Marmelade sofort ganz heiß ein, wische den Rand ab und verschließe die Gläser sofort.
Ich verwende Marmeladegläser mit Schraubverschluss in welche ich die gekochte Marmelade kochendheiß einfülle, also ich spüle sie nicht mit Alkohol aus.
Ich sterilisiere die Gläser im Backofen, befülle sie und stelle sie für paar Minuten auf den Kopf. Mit dem Obstler sterilisiere ich mich selbst
Heuer habe ch die Gläser gewaschen im Geschirrspüler mit 70° und fülle die kochend heiße Marmelade in die Gläser und verschraube sie sofort. Danach lasse ich sie auskühlen, bevor sie aufs Regal kommen.
Zuletzt bearbeitet von martha am 11.07.2022 um 06:41 Uhr
Wenn man die sauberen Gläser mit Deckel verschlossen aufbewahrt, braucht man sie nicht mehr extra auszuwaschen, bevor man Marmelade kocht. Es kann ja nichts hineinkommen. (Auskunft in einem Hygienekurs der Landwirtschaftskammer)
Ich gebe die heiß Marmelade in die Gläser und schraube den Deckel darauf und aus.
Bis jetzt ist mir mit dieser Methode ohne Kopfstand usw. noch nie eine Marmelde schlecht geworden.
Ich stelle die leeren Gläser immer auf ein nasses, sauberes Tuch und befalle sie danach mit der kochend heißen Marmelade, Rand sauber abwischen und verschließen
Wenn man mit Trichter einfüllt, spart man sich das abwischen. Mache ich jedenfalls so.
Dies mache ich eigentlich nur bei Marillen (Marillenschnaps), bei Beeren (Himbeerschnaps) und bei Zwetschken (Obstler), jedoch nicht bei Orangen- und Zitronenmarmelade und bei der Apfelstrudelmarmelade spüle ich mit hochprozentigem Rum aus.