Forum - Missratene Beratung von TV-Koch

 
Katerchen

Nach Beratung von TV-Koch Frank Rosin: Restaurant in Franken erlebt herbe Enttäuschung, Stammgäste bleiben weg und neue Gäste kommen kaum.

Im Oktober 2024 verschickte der Fernsehsender Kabel eins ein Rundschreiben und suchte neue Lokale für die Sendung "Rosins Restaurants", woraufhin sich der Wirt spontan beworben hat.

Im März 2025 rückte schließlich das Team rund um Sternekoch Frank Rosin zum typischen Testessen an. Dabei müssen die teilnehmenden Gastronomen für eine größere Gruppe ein Menü zubereiten. Rosin und eingeladene Testesser bewerten Speiseangebot, Geschmack, Preis-Leistungs-Verhältnis, Ambiente und Service - anschließend unterstützt Rosin mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Auch für dieses Lokal hatte er neue Ideen.

Die zuvor eher bunten Innenräume wurden in hellen Grautönen gestaltet, mit neuen Gardinen und Sitzpolstern. Zudem wurde die Fassade verschönert. Alles wurde insgesamt heller und zeitgemäßer.

Auch kulinarisch schlug Rosin eine neue Richtung vor. Die Empfehlung: "Konzentration auf fränkische Küche" - passend zur Region. Der Wirt verkleinerte also die Speisekarte und strich die spanischen Gerichte. Damit fiel allerdings auch das Alleinstellungsmerkmal weg, das viele Gäste über Jahre geschätzt hätten.

Dieser Schritt hatte Konsequenzen. Die Leute waren 24 Jahre lang eine deutsch-spanische Küche bei uns gewohnt, berichtet der Wirt auf Nachfrage. Die fränkischen Gerichte seien zwar solide angekommen, hätten aber nicht den gewünschten Wow-Effekt erzielt. "Viele haben gesagt: Dafür muss ich nicht unbedingt zu dir kommen, das gibt es überall", so der Wirt.

Auch der erhoffte Werbeeffekt der Dreharbeiten blieb wohl aus. Zwar kamen danach einige Menschen vorbei, die Leute waren neugierig und wollten die Veränderungen sehen. Doch schon nach wenigen Wochen wurde die Kundschaft weniger, weil sie die gewohnten Sachen vermisst haben.

Inzwischen ist der Wirt dem Wunsch seiner Gäste nachgegangen und hat wieder einige spanische Klassiker wie Tapas, Paella und Steaks auf die Karte zurückgeholt.

Es ist nicht das erste Mal, dass man liest, dass durch die „Anregungen“ und „Verbesserungsvorschläge“ dieses Fernsehkoches Viele gescheitert sind und mehrere Lokale pleitegingen. Ich halte diesen Koch für einen Schaumschläger

MaryLou

Der einzige Nutznießer und alleiniger Gewinner dieser Sendungen sind die sogenannten "Starköche" und die TV Sender die sich damit steigende Quoten versprechen.

Lara1

Solche Sendungen kenne ich nicht. Da habe ich sicher nicht viel interessantes versäumt.

hexy235

Alles was sich bewährt hat soll man so lassen, das gilt für viele Dinge im Leben. Der Starkoch sollte eher in Lokale gehen, die nicht so gut laufen.

Silviatempelmayr

Ja warum sollte der auch alles besser wissen? Ich schaue mir solche Sendungen gar nicht an. 

snakeeleven

Solche Sendungen interessieren mich nicht

littlePanda

Bewirbt man sich bei dieser Sendung nicht nur dann, wenn das Lokal nicht gut läuft? Ich habe immer nur kurze Ausschnitte beim durch die Sender surfen gesehen.

Wenn mein Eindruck zutrifft, dann kann der Rosin ja eigentlich nichts schlechter machen, weil das teilnehmende Lokal sowieso den Bach runtergegangen wäre.

 

 

Teddypetzi

Also Frank Rosin ist seit über 30 Jahren für Spitzengastronomie bekannt, macht seine Sache auch in anderen Lokalen meistens sehr gut, diesesmal ist anscheinend etwas schief gelaufen