Aus anderen Gegenden kenne ich dieses Phänomen bzw. habe davon auch nur gehört, besonders in großstadtnahen Gebieten. Hier im Salzburger Pinzgau sprechen die Kinder noch Mundart.
Forum - Mundart in Schule und Kindergarten
Ja das ist leider auch bei uns so und ich finde es ebenfalls schade. Ich höre gerne Dialekte.
Es gehen jedoch nicht nur Dialekte verloren, sondern auch das österreichische Deutsch. Viele Kinder haben eine Aussprache wie unsere Lieblingsnachbarn
Meine Kinder sind sozusagen zweisprachig aufgewachsen, also sie sprechen auch Dialekt.
In der Schule wurde von niemandem Dialekt gesprochen, mein Sohn verwendet seit er älter ist gerne Dialekt, seine Freunde auch.
Ich finde es gut , wenn Kinder beides können, damit sie sich auch gut ausdrücken können, je nach Situation und Dialekt auch erhalten bleibt. Aber bei öffentlichen Interviews im TV sollte man Schriftsprache verwenden. Oftmals ist das nicht zum Anhören, wenn wer im allerbreitesten Dialekt redet, nicht jeder Dialekt klingt schön.
In Deutschland gibts ja auch viele unterschiedlcihe Dialekte, da spricht auch nicht jeder Schriftsprache. Bei Österreichern klingt Schriftsprache österreichisch, außer die Jungen schauen zuviele Deutsche Serien.
Ich finde es auch wichtig, das Kinder den jeweiligen Dialekt sprechen und noch reden können."wie ihnen der Schnabel gewachsen ist".
Das in der Schule trotzdem eine gepflegt "Umgangssprache" gesprochen wird, ist für mich aber auch verständlich, da hören und schreiben zusammengehört.
Das Sprache auch einem Wandel unterliegt, ist jedoch logisch. Viele Dialektwörter die meine Großeltern noch sprachen, gibt es einfach heutzutage nicht mehr.
Ich bin voll bei Billie-Blue. Meine Kinder sind auch "zweisprachig" aufgewachsen und wechseln heute, als Erwachsene, automatisch je nach Situation ihre Aussprache. Beruflich ist es manchmal zwingend, hochdeutsch zu reden. Ich höre auch gerne mundart, doch manche übertreiben völlig damit. Einige schreiben ja sogar im Dialekt, nur um ihrer Linie treu zu bleiben und das finde ich eher affig.
@Lebensmittel-selbstg: ja, das finde ich auch ganz furchtbar, wenn im Dialekt geschrieben wird! (Noch dazu meistens mit haarsträubenden Fehlern.)
So wichtig und schön es ist, wenn der Dialekt erhalten und gepflegt wird, schließe ich mich meinen Vorgängerinnen an. Auch eine gepflegte Sprache und Ausdrucksweise gehört dazu. Ich habe einmal gelesen, dass das Sprechen eines Dialekts und einer Hochsprache durchaus als Zweisprachigkeit gewertet werden kann.
Wird bei euch auch immer mehr "nach der Schrift" gesprochen in der Schule und im Kindergarten. Mir ist aufgefallen, das manche Kinder hier am Land gar nicht mehr Mundart sprechen. Ich finde es schade, so verliert man doch auch eine gewisse Identität. Ich spreche gerne Mundart und höre auch gerne andere in ihrer Mundart sprechen.