Forum - Pestizide in vier von zwölf Marillenmarmeladen

 
moga67

Ich mache meine Marmeladen, so auch das Marillenmarmelade, selber. Meine Schester versorgt mich mit diesen Früchten vom eigenen, ungespritzen Baum. Es sind zwar keine "perfekten" Früchte aber sie schmecken einfach herrlich.

Katerchen

Wir haben eine gute Freundin die einen eigenen Marillenbaum im Garten hat. Da melden wir uns immer sehr gerne als Erntehelfer an.

Ansonsten ist es wirklich erschreckend, was man so alles angeboten bekommt. Solche Untersuchungen sollte es jedes Jahr für alle Arten von Lebensmittel geben. Dann kann der Verbraucher entscheiden, ob sich da was ändert.

michi2212

Wir bekommen Marillen immer vom Nachbarn geschenkt,  da weiß ich, dass die nicht gespritzt werden   Ich mache mir meine Marmelade selber.   

MartinaM

Ja, wenn man Zugang zu "sicheren" Marillen hat, ist es super, wenn man die Marmelade selber machen kann. Ich koche auch jedes Jahr MArillenmarmelade ein, weil ich sie nicht so süß mag, wie sie normalerweise angeboten wird. Aber auch ich bin davon abhängig, dass ich irgendwo "saubere" Marillen herbekomme.

DIELiz

wir machen unsere (Marillen)-Marmelade immer selbst und zwar auch aus den eigenen Marillen

bei uns wird nur biologisch gegärtnert

martha

Wir kochen auch jedes Jahr selbst Marmelade und zwar zuckerreduziert und mit Obst aus dem eigenen Garten. Da bin ich mir sicher, dass es ungespritzt ist.

Claudia03

wir haben auch einen eigenen marillenbaum und machen die marmelade mit den eigenen marillen selber

sssumsi

Alle die einen eigenen Garten mit Obst und Gemüse haben, dürfen sich glücklich schätzen. Auch wenn es viel Arbeit bedeutet, bin ich immer wieder froh, dass es bei uns so ist.

Leider hat unser Marillenbaum den letzten Winter nicht überlebt, warum auch immer. Aber wir werden im Herbst einen neuen pflanzen.

Zuletzt bearbeitet von sssumsi am 18.06.2021 um 11:09 Uhr

Maisi

Bei zugekauften lebensmittel kann man nie sagen, wie es behandelt wurde, vor allem bei ausländischen (haben teilweise viel weniger Kontrollen und auch Auflagen). Man sollte auch bedenken, dass Biobauern Pflanzenschutzmittel einsetzen dürfen, unter anderm Kupfer und Bakterien, die für Schädlinge giftig sind (irgendwie reagieren sie im Darm).

  • 1
  • 2