Das klingt sehr gut, ein Versuch wäre es allemal wert. Aber die lange Gehzeit ist auch nicht so ohne. Wenn es schmeckt wäre es zum einfrieren und später belegen gut, da man es sowieso ohne Belag bäckt.
Forum - Pinsa
Silviatempelmayr
Das hört sich interessant an. Ich probiere schon gern neues aus, bloß meine Familie ist nicht so probierfreudig.
Petersilienschnecke
hallo Silviatempelmayr 💐
bitte setzt dich mehr durch, für dich selbst
xblue
ja, für den Tipp werde ich Bon-Obo wohl ewig dankbar sein
ich hoffe, mein Erstlingswerk wird gelingen
DIELiz
man lernt nie aus.
Danke allen Usern, die über die Pinsa berichtet haben
nach der Beschreibung und Bon-Obo's Foto, muss ich einen Versuch wagen
Quelle wikipedia und Bon-Obo
Der Teig besteht meist aus verschiedenen Mehlarten (Weizen, Soja und Reis), Sauerteig und Hefe sowie Salz, Kräutern, gegebenenfalls Öl und kaltem Wasser. Pinsa hat mit 80 % einen (im Vergleich zur Pizza mit meist 60 %) hohen Wassergehalt und enthält weniger Salz als die Pizza, weswegen die Pinsa nicht ausgerollt oder in der Luft geformt wird, sondern durch Ausdrücken ihre Form erhält.
Der Teig ist vor dem Backen reich an Hohlräumen, was ihn außen leicht und knusprig und innen weich werden lässt. Durch die lange Gehzeit (weit über 24 Stunden, bis zu 120 Stunden) ist die Pinsa leicht verdaulich, weil im Magen keine weiteren Gärungsprozesse stattfinden.
In Italien wird die Pinsa heute oft als weiße römische Pizza (pizza bianca romana) bezeichnet, die häufig ohne Tomatensauce, nur mit Öl und Salz, manchmal auch mit weiteren Zutaten wie Tomaten, Salami, Käse oder Gemüse belegt wird.
Der Teig wird zumeist ohne Belag gebacken und erst dann belegt.
Die Pinsa unterscheidet sich von der Pizza 🍕 also in der Zubereitung, Form, dem Wassergehalt, den Zutaten und der Gehzeit
das klingt interessant und es scheint leichter verdaulich zu sein
Mir ist es einen Versuch wert, dir auch?