Forum - Pizzateig mit Roggenmehl

 
Teddypetzi

@ Zwiebel , wie ist die Pizza mit Roggenmehl geworden

@ Elfi1 , ein gutes Profilbild hast du da

Limone

ich nehme nur Dinkelmehl für die Pizza

Zwiebel

@Teddypetzi: Noch gar nicht. Das Roggenmehl ist noch da.

ekim1

Hallo ihr Lieben! Ich sehe zwar dass die Einträge schon etwas älter sind, dennoch möchte ich gerne mein Wissen mit euch teilen. Aufgrund meiner Ernährungsumstellung mache ich Teige fast ausschließlich aus Roggenmehl, somit auch Pizza. 

Ich mische ein Vollkornroggenmehl mit einem Roggenmehl Typ 960 im Verhältnis 1/3 zu 2/3. Für 2 große Pizzen verwende ich 400 g Mehl. Danach gebe ich 1 Säckchen Trockengerm, eine Prise Zucker und evtl. Pizzagewürze hinzu und mische das mal im trockenen Zustand durch. Dann nehme ich ca. 500 ml lauwarmes Wasser und löse darin etwas Salz auf. Ich gebe das Wasser hinzu und rühre den Teig an. ACHTUNG: Vollkornroggenmehl ist sehr widerborstig, es verhält sich immer etwas anders, daher mit dem Wasser etwas sparsam umgehen, der Teig soll auf keinen Fall weich werden, sonst wird es sehr schwierig mit dem Ausrollen. 

Also eher einen trockenen, geschmeidigen Teig anrühren!!!

Danach einfach gehen lassen wie einen gewöhnlichen Germteig aus Weizenmehl. 

Zubereitung:

Die Arbeitsfläche sehr gut mit Mehl bestauben (leiber zu viel als zu wenig, Roggen klebt unglaublich). Den Teig portionieren und auch gut mit Mehl einstauben und ausrollen. Immer wieder mit Mehl bestauben, sonst kriegt man Probleme, da der Teig extrem klebrig ist. 

Wenn man den Teig schön ausgerollt hat, rasch auf ein Blech. ACHTUNG: Bei heben des Teiges flott arbeiten, er bricht/reisst leicht. Dann den Teig noch etwas auf dem Blech gehen lassen. 

Danach kann man den Boden gleich belegen wie eine "normale" Pizza und auch wie üblich im Ofen backen. 

Ich kann euch eine Roggenpizza nur empfehlen, es ist geschmacklich wirklich ein Highlight, da der Roggen einen sehr feinen und nussigen Geschmack hat und das ist mit den Pizzazutaten wirklich sehr harmonisch. 

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und meine Erfahrung mit euch teilen. Ach ja, fast hätt ichs vergessen: ich benutze keinen Saugerteig für meine Roggenteige (kann man, muss man aber nicht), auch nicht für mein selbst gebackenes Brot. Sauerteig ersetzt eigentlich nur die Germ und lässt das Brot durch die Milchsäurebakterien aufgehen (und säuert es natürlich), ist geschmackssache. 

So jetzt geb ich Ruh

Viel Spaß beim ausprobieren, glaubt mir, es zahlt sich aus!

lg ekim

  • 1
  • 2