Jetzt ist mir der Gusto auf Schwammerl aber ordentlich vergangen. Ich werde mich verbrennen lassen, da kann niemand mehr Schwammerl pflücken auf meinem Grab.
Forum - "Schnell eins mit der Natur"
Naja, warum nicht.
Flugzeuge, Särge, Urnen, wobei mir die Urnen noch am besten gefallen.
Ist mir eigentlich egal wie ich beerdigt werde, ob in einem Mausoleum, einer Pyramide oder in einer Schuhschachtel, da merke ich eh nichts mehr. Obwohl, so eine Pyramide wie vom Cheops hätte schon was…
Wenn so ein Schwammerlsarg auch so stabil wie ein Holzsarg ist, dann ist nichts dagegen einzuwenden.
Ist für die Totengräber bei der nächsten Grabung sicher nicht schlechter, wenn alles schon zersetzt ist statt daß noch Reste vom Sarg auftauchen.
Ökologisch - biologisch aber auf jeden Fall.
Hab mal bei einer Museumsführung einen Sarg gesehen, der hatte eine "Falltür".
Der Sarg wurde zu Verabschiedung ins Grab gesenkt, anschließend der Sarg angehoben, diese "Tür" geöffnet und der Sarg wieder hochgehoben. Also oftmalig anzuwenden und das vor hunderten von Jahren
Ein Sarg aus Pilzen, der beim Rückweg zur Natur unterstützt – kann das die Zukunft der Bestattung sein? Gefertigt wird der Sarg nahezu ausschließlich aus Pilzen und einer kleinen Menge Hanffasern. Dafür wird der Fungi zunächst zerkleinert, mit Hanffasern vermischt, in eine Form gepresst und anschließend gebacken. Das fertige Produkt ähnelt in seiner Haptik Styropor.
Nach einer Erdbestattung soll der Sarg sich innerhalb von etwa 40 Tagen vollständig zersetzen. Dank seines Materials wird nicht nur die Zersetzung des Sargs beschleunigt, sondern auch der biologische Abbau des Körpers gefördert.
Besonders geeignet sei der Pilzsarg für naturverbundene Menschen. Durch die rasche Zersetzung werde die verstorbene Person besonders schnell „eins mit der Natur“.(nordbayern.de)
Ob nach ein paar Jahren die Hinterbliebenen dann Schwammerl am Grab sammeln können? 😈