Gibt's bei uns leider nicht mehr.
Forum - Selbstgepflückte Heidelbeeren aus dem Wald
Da warst du aber schon sehr fleißig mit dem Schwarzbeer verarbeiten.
wir haben sie immer nur mit der hand gepflückt - man kann so sauberer arbeiten. meine mutter hat immer heidelbeerkompott gemacht - das war immer fein.
halbmondchen, heißt das gerät "riffel" oder "rüffel"? ich hab in ungarn eines gefunden, die gibt es dort in jedem supermarkt. bei uns heißt es rüffel. leider erwischt man damit auch sehr viele blätter, die man dann wieder ausklauben muss.
Bei uns gibt es leider auch keine Waldheidelbeeren mehr. Es wurde alles abgeholzt. Ich kaufe Kulturheidelbeeren für einige Gläser Marmelade.
Früher haben wir gerne Heidelbeeren und Schwammerl gesucht. Jetzt kann ich das einfach nicht mehr und kaufe sie am Markt.
Bei uns gibt es leider keine Waldheidelbeeren. Haben aber im Urlaub in Tirol beim Wandern schon oft welche gefunden, die sind dann gleich zum Naschen. Ich kaufe sie immer am Markt.
Ich sammle auch immer Heidelbeeren bei uns im Wald. So fleißig wie du (2,4 kg!) war ich aber noch nicht.
Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht, dass das "hoadln" schon los geht. Muß die nächsten Tage nachschauen fahren, ob es bei uns hier im Ländle auch schon so weit ist. Sonst fängt es bei uns immer letzte Juli Woche an. Aber heuer wird es sicher früher sein. Ich pflücke mit der Hand. Riffeln ist doch verboten? Da macht man die Pflänzchen kaputt.
Zuletzt bearbeitet von Goldioma am 30.06.2018 um 22:03 Uhr