Für mich war es als Kind immer ein Highlight mit meinen Eltern in den Wald zu gehen und Heidelbeeren zu sammeln. Heute ist es oft so, dass viele Plätze schon leer sind und man länger für die Ausbeute braucht.
Forum - Selbstgepflückte Heidelbeeren aus dem Wald
Bei uns gibt es leider keine Heidelbeeren
Ich esse Heidelbeeren sehr gerne. Leider gibt's bei uns keine
Bei uns gibt es auch keine, Heidelbeerschnaps muss ich auch mal ausprobieren
Zuletzt bearbeitet von isa1991 am 25.06.2018 um 21:42 Uhr
Ich mag die Heidelbeeren sehr gerne. Bei uns wachsen nur wenige wild. Ich habe ein paar im Garten aber die werden immer geich gegessen.
Heidelbeeren schmecken mir auch, jedoch gibt es bei uns in den Wäldern keine. Habs auch schon versucht mit einer Heidelbeerpflanze im Garten, jedoch ohne Erfolg.
ich liebe heidelbeeren, aber nur die aus dem wald - kulturheidelbeeren fehlt einfach der geschmack. heuer dürfte bei uns ein gutes heidelbeerjahr sein, leider geht das pflücken mit meiner schulter nicht so gut. kaufe mir aber immer wieder welche am bauernmarkt.
Muss sie auch kaufen, meist werden nur Kulturheidelbeeren angeboten. Sie sind zwar schön groß, aber die aus dem Wald haben wesentlich mehr Geschmack.
Bei uns im Wald gibt es welche, der Bauer und Besitzer hat mir einen guten Platz gesagt wo ich welche finde, ich muss mir nur mehr einen Schwarzbeerriffel besorgen, habe schon einen auf Amazon entdeckt.
In den Wäldern rund um meinen Heimatort gedeihen viele Heidelbeeren. Heute wurde das erste Mal gepflückt insgesamt 2,4 kg Heidelbeeren. Daraus habe ich Heidelbeerschnaps - 350 g Heidelbeeren, 3 gehäufte EL Kristallzucker und 0,6 l Korn angesetzt 4 Gläser Heidelbeerkompott gerext (pro Glas ca. 350 g Heidelbeeren, 2 EL Kristallzucker mit Wasser auffüllen) und einen Heidelbeerkuchen gebacken.