Forum - Sollbruchstellen auch in Kleidung

 
DIELiz

suchst du auch die Schuld bei dir? Denkst an Gürtel, falsches Waschen, Motten oder ewiges anlehnen/reiben  an Gegenständen?                 Vergesse das!

hier kommt eine mögliche Erklärung: hinter löchrigen T-Shirts stecken nicht immer Anwenderfehler, sondern ein exakt berechnetes System, so Wirtschaftswissenschaftler und Autor Christian Kreiß (Gespräch ORF.at -daher die Info). Für Bekleidungshersteller ist es ökonomischer Ruin, wenn die Kleidungsstücke ewig haltbar sind

Für Käufer ist es sehr schwierig, die Qualität von T-Shirts, Hosen und Pullovern im Vorhinein zu prüfen, sogar der Preis sage nicht immer etwas über die Haltbarkeit aus

Sollbruchstellen kennen wir von unseren Elektrogeräten oder anderer Hardware. Aber das es sogar in Bekleidung oder Möbelpolstern Sollbruchstellen gibt - ich wusste das nicht.

Hast du ein Beispiel für Markenbekleidung die zu schnell "löchrig" wurde? Bei uns war es eine Stoffhose

Zuletzt bearbeitet von DIELiz am 15.06.2020 um 13:28 Uhr

Martina1988

Ich würde behaupten, dass es bei uns Jeans einer ganz bestimmten Marke sind. Jeans anderer Marken bekommen zwar auch an diesen Stellen Löcher, allerdings erst nach einer viel längeren Trage- bzw. Waschdauer. Wir kaufen diese Marken nun nicht mehr.                                                   

Pesu07

Mir fällt das bei den T-Shirts auf: So ein Soll-Bruchloch ist oft die Ecke bei den aufgenähten Pflege-Markerl im Halsbereich. Solche T-Shirts kaufe ich grundsätzlich nicht mehr!

moga67

Mein Mann und ich, haben gerade heute darüber gesprochen - ein Pulli von ihm, nicht oft getragen hat bereits am Kragen Löcher! Hab meinem Mann bereits aufgetragen, zu reklamieren!

hobbykoch

Bei den furchtbaren Bedingungen, unter denen die Kleidung hergestellt wird, darf es einen nicht wundern, wenn die Qualität leidet. Auch die Markenkleidung wird so produziert. Die Näher*innen werden nicht besser bezahlt, egal ob sie für Diskontketten oder Markenfirmen arbeiten.

Maisi

MIr ist auch schon aufgefallen, dass Jeans nicht mehr lange halten, auch TShirts haben schnell so Löcher, die aber nicht vom Tragen kommen, sondern durch schlechte SToffqualität. Schade eigentlich, weiß aber auch nicht, welche Marken oder  bei welchen Firmen ich kaufen soll, damit ich dieses Problem micht mehr habe.

Limone

Das habe ich nicht gewußt, das es die Produktmanipulation auch bei der Kleidung gibt, das ist interessant. Das mit den Löchern in den T-Shirts, die was man nur wenige mal getragen hat, kenn ich auch. Habe mich gewundert, warum das in früheren Jahren nicht vorgekommen ist, jetzt weiss ich es. Gibt es da einen Beitrag im Internet?

Dosch

Das wusste ich bis jetzt noch nicht. Ein spezielles Beispiel habe ich jetzt zwar nicht, aber mir ist auch schon aufgefallen, dass die Bekleidung eine immer kürzere Lebensdauer hat. 

Silviatempelmayr

Mir ist das auch schon bei einigen Kleidungsstücken aufgefallen. Ich kaufe dann die Marke einfach nicht mehr und gut ist.

snakeeleven

Warum dürfen die Modeketten Kleidungsstücke mit so schlechter Qualität produzieren ? 

Warum gibt es EU-weit keine Qualitätskontrollen ? 

Das wäre wichtiger als die "Gurkenkrümung" !!!