Forum - Sprichwörter oder Redewendungen

 
Katerchen

Was ist der Unterschied zwischen Redewendungen und Sprichwörtern?

Redewendungen sind nicht das Gleiche wie Sprichwörter. Unter Redewendungen versteht man Fragmente, die flexibel in verschiedene Sätze eingebaut werden können. Im Gegensatz ist ein Sprichwort immer ein abgeschlossener Satz.

In Deutsch gibt es eine fast nicht zählbare Anzahl an Sprichwörtern, hier eine kleine Auswahl:

  • "Kleider machen Leute", das kam schon im 16. Jahrhundert in Büchern vor
  • „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Das Sprichwort stammt aus dem Mittelalter. Wer als Erstes an der Getreidemühle ankam, musste dort nicht warten. Wer frühzeitig da ist, verschafft sich einen Vorteil
  • „Das schlägt dem Fass den Boden aus“. Mit dem Sprichwort äußern Personen ihre Empörung. Wenn man früher feststellte, dass ein Bierfass nicht dem Reinheitsgebot entspricht, hat man dem Fass den Boden ausgeschlagen. Das Bier floss heraus und konnte nicht mehr getrunken werden.
  • „Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul“, man sollte weder klagen noch nach dem Wert fragen, wenn man etwas geschenkt bekommt
  • „Glück und Glas, wie leicht bricht das“. Glück ist wie Glas: zerbrechlich und vergänglich.

Welche Sprichwörter fallen euch spontan ein?

Ullis

Was du heute kannst besorgen verschiebe nicht auf morgen. Wer zuerst kommt, malt zuerst. Es gibt viele Sprichwörter, die ich schon gehört habe.

hexy235

Wer anderen eine Grube gräbt, der fällt zuerst hinein. Der frühe Vogel fängt den Wurm. Mehr fällt mir gerade nicht ein, werde noch nachdenken.

snakeeleven

Mit zugehaltener Nase kann man nicht summen.

hobbykoch

Hochmut kommt vor dem fall.

Kindermund tut Wahrheit kund.

Wer rastet, der rostet.

Morgenstund hat Gold im Mund.

Teddypetzi

Man kann auch "auf der Leitung stehen"

das sagt man, wenn jemand etwas nicht kapiert bzw. schwer vom Begriff ist

hab dazu eine Erklärung gefunden:

Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als die Telefontechnik noch in den Kinderschuhen steckte.

Viele Menschen stellten sich früher vor, dass Nachrichten und Gesprächsfetzen durch die Leitung fließen würden wie Wasser durch ein Wasserrohr. Stünde nun jemand auf der Telefonleitung, verenge er damit also die Bahn und die Verbindung würde schlecht, so die Vorstellung

Zuletzt bearbeitet von Teddypetzi am 27.03.2025 um 07:41 Uhr

MaryLou

  • Wer andern eine Grube gräbt fällt selbst hinein.
  • Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand'.
  • Reden ist Silber, schweigen ist Gold.

 

Zuletzt bearbeitet von MaryLou am 27.03.2025 um 08:20 Uhr

Billie-Blue

Dazu fällt mir ein  dämliches Sprichwort ein: " Der Klügere gibt nach"  Ich hoffe doch, dass sich die Klügeren durchsetzen, ansonsten werden wichtige Entscheidungen von den Unklugen getroffen ( Politik, Wirtschaft, Wissenschaft usw.) Leider hat man manchmal den Eindruck, dass die Klügeren nachgegeben haben.

Katerchen

Billie-Blue, bezüglich Politik und Entscheidungen in Amerika fällt mir folgender Spruch ein: „Dumm ist, wer Dummen folgt.“

Oder auch: „Wenn ich mir diese Leute in Amerika so ansehe, dann glaube ich, dass es dem Affen gar nicht mal so recht ist, mit uns verwandt zu sein.“

Billie-Blue

Katerchen, nicht nur die Leute in Amerika. 

 

  • 1
  • 2