Halbmondchen, es soll bedeuten: Wer reich ist, kann unbescheiden sein; Wer viel hat, kann leicht damit prahlen.
Hier wird auf scherzhafte Weise ein großspuriges Auftreten mit Gestank verglichen, weil dieses Verhalten in der Regel als unsympathisch und arrogant empfunden wird und Neidgefühle auslöst. Wegen der enthaltenen (Selbst-) Ironie muss die Redewendung aber nicht in jedem Fall abwertend gemeint sein.
Es ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden, vermutlich in Österreich
Mit voller Hose lässt es sich gut stinken.
Das habe ich früher öfter von den Erwachsenen gehört.
Ich glaube es hat mit Geld zu tun.