Weder Österreich noch Deutschland sind Vitamin C - Mangelgebiet. Mit einer normalen Ernährung und einem halbwegs normalen Gesundheitsniveau bekommt man hier keinen Vit. C-Mangel.
Zu viel aufgenommenes Vit. C kann der Körper nicht speichern, sondern gibt es direkt über den Urin wieder ab.
Also warum sollte man dann diese Beeren aus dem Amazonasgebiet hierher einfliegen???
(Ja, ich weiß: Weil man als konsumfreudiger Mitteleuropäer immer mal was neues braucht...)
Die neuen Protagonisten der Superfood-Kategorie werden Früchte aus dem Amazonasgebiet sein, wie z. B. Buriti und Camu-Camu, die dank ihres Beitrags an Vitaminen und Mineralien ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung werden.
Buriti ist eine Palme im nördlichen Südamerika. Die Früchte werden roh gegessen, zu Mehl verarbeitet oder zu alkoholischen Getränken vergoren. Auch das Öl ist sehr wertvoll.
Camu-Camu ist ein Myrtengewächs. Bemerkenswert bei den Früchten ist der außerordentlich hoher Gehalt an Vitamin C, der etwa 1,5–3 Gramm pro 100 Gramm Fruchtfleisch oder mehr beträgt. Darum liegt der pH-Wert bei nur etwa 2,5. Sie übersteigen damit den Vitamin-C-Gehalt von Orangen um etwa das 30–60-fache und den von Paprika immerhin noch um das 5–10-fache.