Die Angst um die Vollwärmeschutzfassaden war auch mein erster Gedanke. Die lassen sich auch so gut recyceln, als Wärmedeämmschüttung. Die muss kein Wurm fressen.
Forum - „Superwurm“ frisst Styropor
Die Dämmfassaden mit Stytopor lassen sich nur als Sondermüll entsorgen.
Die sind doch mit dem Kleber und dem Deckputz verunreinigt.
Das lässt sich nicht so einfach trennen.
Seit wann gibt es diesen Käfer? Gab es den auch schon vor dem Styropor? Wenn ja, von was hat er da gelebt? Und frisst er das nur oder verträgt er es auch?
sehr gute Fragen, liebe Maarja (☉。☉)!
Wie kann den der arme Wurm das ganze Styropor verdauen? Der kann mir echt irgendwie nur leid tun.
Da kommt der Gedanke auf, wer dann die Larve frisst. Vergiften sich dann die Vögel, wenn sie diese Larven futtern? Ein interessanter Aspekt für die Entsorgung von Styropor wäre das schon.
Diese Larve wird gezüchtet, um als Tierfutter zu dienen. Getrocknet wird sie auch von Menschen verspeist.
Ernährt wird sie von Getreideresten wie zb. Weizenkleie.
Hat man das jetzt erst entdeckt? Das sind ja gar keine Nährstoffe im Styropor, der lebt dann wahrscheinlich auch nicht so lange.
Styropor ist normalerweise nicht biologisch abbaubar. Australische Forscher haben entdeckt, dass die Larve des Großen Schwarzkäfers von Styropor leben und den Kunststoff verdauen kann.
Na hoffentlich kommen diese Larven nicht in eine Styropor-Wärmeschutzfassade.