So etwas kaufe ich sicher nicht im supermarkt. Da gibt es extra online shops und Ketchup ohne Zucker.
Forum - Tomatenketchup im Öko-Test
Wir essen gerne und eigentlich auch oft Ketchup und bei den Produkten sind auch gut merkbar Geschmacksunterschied. Im Herbst machen wir auch selbst Ketchup aus unseren Paradeiser.
Ich mag Ketchup zu keinen Speisen.
Mit Krchup ist es eigentlich egal wie etwas schmeckt, man hat nur den Geschmack vom Ketchup.
Ich mache Ketchup ganz gerne selbst. Da weiß ich dann, was drin ist und kann Süßungsmittel nach Wahl verwenden
Ein Sohn macht immer wieder seinen Ketchup selbst.
Seine Kinder, unsere Enkerl, mögen diesen Ketchup sehr gerne.
Er schmeckt nicht schlecht, ich brauche ihn aber trotzdem nicht.
Bin auch nicht so der Ketchup- Fan, weder zum Schnitzerl noch zu Pommes (ess ja beides relativ selten). Hab jetzt sogar nachgeschaut, hab gar kein Ketchup im Haus.
Täglich brauche ich das Zeug sowieso nicht, hin und wieder vielleicht zu Pommes und Berner Würstel
Ich esse schon lange kein Ketchup mehr, weil es mir einfach nicht schmeckt. Meine Männer brauchen es nur für Schinken Käse Toast.
Wir essen vielleicht 4 mal im Jahr etwas Ketchup, habe es nur für meine Enkelkinder zu Hause. Nach diesem Test werde ich keines mehr kaufen.
Kritische Verbraucher verschmähen Tomatenketchup per se als Industriepampe. Für andere ist die rote Soße als Begleiter für Wurst und Co. hingegen unverzichtbar. Öko-Test verrät, was die Produkte wirklich taugen.
Das Resultat der Untersuchung ist besser als vielleicht erwartet.
Mit gut abgeschnitten haben:
Mit sehr gut:
Weniger erfreulich fiel das Ergebnis für "Heinz Tomato Ketchup" aus. Der Klassiker ist mit "ungenügend" Testverlierer. Er enthält auffällig hohe Mengen eines Schimmelpilzgifts und ist auch der einzige Ketchup, der noch immer die von den Testern gesetzte Zuckermarke von unter 25 Prozent reißt. Noch bedenklicher wird bewertet, dass im "Heinz Ketchup" Alternariol (AOH) in einer vergleichsweise sehr hohen Menge nachgewiesen wurde (47 Mikrogramm Alternariol pro Kilogramm Ketchup). Das Alternaria-Toxin kann in Produkte gelangen, wenn die Hersteller überreife oder gar schimmelige Tomaten verarbeiten. Zell- und neuerdings auch Tierstudien weisen darauf hin, dass es das Erbgut schädigen kann.
Nachzulesen ist der Artikel bei n-tv.de
Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 24.02.2023 um 00:09 Uhr