Muetzenheini, die „Königsberger Klopse“ wurden auch vor 150 Jahren mit Sardellen und Kapern zubereitet. Hier ein Auszug aus Wiki:
Im Jahr 1845 wurden Königsberger Klopse wie folgt beschrieben:
„½ kg gewiegtes Rindfleisch und 125 g gewiegtes Schweinefleisch wird mit 2 Eiern, 1 eingeweichten, gut ausgedrückten Milchbrot, einigen gewiegten Sardellen und etwas gestoßenem Pfeffer gut vermengt. Zuletzt mischt man noch geriebene Semmel darunter und formt runde Klöße. Dann bereitet man helles Schwitzmehl von 2 Löffel Butter und 2 Löffel Mehl, gießt eine Obertasse kochendes Wasser dazu und läßt eine sämige Sauce davon kochen. In die Sauce tut man 2 Eßlöffel fein gewiegte Sardellen oder einen gut gewässerten, fein gewiegten Hering, ferner ein paar entkernte Zitronenscheiben und 2 Eßlöffel Kapern; wenn alles kocht, schmeckt man die Sauce mit Pfeffer, Zucker und Weinessig ab. …“
Aber wie immer, jede Hausfrau kocht etwas anders.
Also für langweilig würde ich die deutsche Küche nicht bezeichnen. Viele Gewürze bereichern unserer Küche enorm und so gibt es recht viele Varianten der deutschen Küche.