Forum - Verbot für pflanzliche Fleischbegriffe

 
Teddypetzi

In Frankreich wurde kürzlich ein Verbot für pflanzliche Fleischbegriffe verhängt - es ist also Schluss mit Steak, Schnitzel & Co, und dürfen nur mehr auf tierischen Produkten stehen.. 

Angeblich würden die Verbraucher dadurch „verwirrt“.

 

Ich bin schon lange dafür, und wünsche es mir auch in Österreich,

Fleisch soll auch Fleisch bleiben.

Zuletzt bearbeitet von Teddypetzi am 03.03.2024 um 07:24 Uhr

Maarja

Mir ist das eigentlich ziemlich wurscht. Allerdings finde ich, dass man nicht so viel regeln muss. Wem dient das denn? Der Begriff Fleisch meint auch nicht nur das tierische. Es gibt auch Fruchtfleisch, fleischig usw. und auch das Wort Wurst verwendet man nicht nur für das Fleischprodukt, sondern für die Form. Ich rolle Teig zu einer langen Wurst 

Warum die Aufregung? Ich verstehe die Aufregung der Fleischindustrie, die hat wirtschaftliche Gründe, aber für mich als Mensch hat das doch keine Bedeutung 

Raggiodisole

Maarja hat es sehr gut auf den Punkt gebracht, meiner Meinung nach.

Ich versteh auch die Aufregung der Fleischindustrie nicht ganz, ehrlich gesagt. Der Fleischesser isst sein Steak und seine Wurst und greift eh nicht zu veganen Produkten, sein Joghurt kommt nachwievor von der Kuh ... usw. usw .

Und da wir mündige Konsumenten sind, können und dürfen wir ja lesen was drinnen ist. Die veganen Produkte sind außerdem fast alle sehr gut erkenntlich gekennzeichnet. 

Billie-Blue

Mir ist das genauso wurscht wie meinen Vorschreiberinnen und ich kann die Aufregung auch nicht verstehen.

Fleisch bleibt sowieso Fleisch. Was soll sich daran ändern, nur weil es auch Ersatzprodukte gibt?

 An den klar gekennzeichneten "Veggie" Regalen gehe ich bis jetzt  immer ignorant vorbei. Habe mir jedoch vor ein paar Tagen in einem großen Bixxa Plus  so ein Regal genauer angesehen und war erstaunt, wie groß diese Abteilung ist und  wieviele Produkte es da schon gibt, Mozzarella, Feta, Käse in Scheiben und vieles mehr, aber es heißt doch etwas anders. Nicht in jeder Filiale gibt es so eine große Abteilung für diese Ersatzprodukte.

Dass man als Konsument verwirrt wird, kann ich mir schwer vorstellen. Es sei denn, ältere Leute, die schon sehr schlecht sehen oder sich schon beim Einkauf generell schwer tun und Leute, die nie Lesen gelernt haben.

snakeeleven

Teddypetzi ich bin da ganz deiner Meinung

Paradeis

Wir können uns auch der Meinung von teddypetzi anschließen dass Fleischprodukte und Ersatzptodukte nicht den selben bzw sehr ähnlich klingende Bezeichnung haben sollte. 

Billie-Blue

Paradeis, darf ich mir eine Frage erlauben? Du bzw. ihr schreibt ja immer in der " wir " Form. Habt ihr tatsächlich zu allem immer die gleiche Meinung? Bzw. wer ist "wir"? Zwei Leute oder mehr? Ich habe da schon gerätselt

Ullis

Ich bin da ganz bei Maarja. Es ist mal wieder ein Versuch, etwas zu ändern, was so sinnbefreit ist, weiß nicht, aber es gibt doch wirklich wichtigeres, über das wir uns Gedanken machen sollten.

jowi59

Ich finde das richtig.

Bei der Milch haben wir ja schon so eine Regelung.

Milch darf nur so genannt werden wenn sie von Tieren stammt.

Ich verstehe auch nicht, warum Veganer mit Würstl, Schnitzel oder Leberkäse aus Pflanzenbrei mit unzähligen Zusatzstoffen essen wollen.

Gesünder ist sicher das Original.

Katerchen

Ich bin auch für eine Trennung der Bezeichnung bei fleischlichen und bei veganen Produkten.

Inzwischen muss man beim Einkaufen schon sehr genau hinsehen, ob das aus Fleisch oder irgendeinem Ersatz ist. Die Namen sind schon sehr täuschend. Vor kurzem wollte ich eine Packung „Beef Jerky“ kaufen, rechtzeitig vor der Kasse sah ich, dass es „Beet Jerky“ hieß. Genauso aufgemacht wie das Fleischprodukt. Für mich ist das eine Verbrauchertäuschung.

  • 1
  • 2