Ich spucke die Kerne meistens aus
Forum - Vorsicht bei kernlosen Trauben
Ich kaufe nur selten Weintrauben. Meine Kinder und mein Mann mögen sie aber auch nur ohne Kerne. Mir ist es eigentlich egal, die Kerne stören mich nicht.
Wir haben schon vor etlichen Jahren 2 verschiedene Weintrauben gepflanzt.
Da haben wir immer eine Menge zum naschen, aber auch mit Kernen.
Weitgereiste Wintrauben kaufen wir nie.
Ich kaufe kaum Weintrauben, da wir selber jede Menge haben. Allerdings nur mit Kernen, aber auch mit viel mehr Geschmack Mich stören die Kerne nicht.
Ich kaufe normalerweise gar keine Weintrauben. Ich warte auf unsere eigenen. Die schmecken sehr gut und sie haben Kerne. Die esse ich mit
Wenn mein Mann Weintrauben kauft dann nur kernlose und weiße Trauben. Ich gebe ihm jetzt deinen Artikel zu lesen. Ich wette sein Einkaufverhalten wird sich schlagartig ändern.
Unsere Weintrauben haben Kerne und die essen wir mit. Jedoch essen wir auch gelegentlich kernlose und sowohl weiße als auch rote Trauben.
Ich esse sehr gerne Weintrauben - aber nur dann wenn sie nicht weit reisen müssen. Am allerliebsten jedoch mit Kerne und die esse ich mit.
Sehr viele Verbraucher bevorzugen kernlose Traubensorten. Diese Variante gibt es nicht nur von Menschenhand gezüchtet, sondern sie kommt auch in der Natur vor. Allerdings mit sehr kleinen Beeren.
Um große, den Kunden lockende und geschmackvolle Trauben ohne Kerne zu bekommen, züchten die Farmer diese entsprechend. Im Wachstumsprozess werden die Früchte daher mit künstlichen Pflanzen-Hormonen versetzt - vornehmlich mit Gibberellinen und Auxin, das auf die Früchte gesprüht wird. Dadurch entwickeln sie keine Kerne, sie Trauben stehen lockerer auseinander und sind bei der Ernte größer als eben unbehandelte Früchte.
Gibberelline gilt zwar als unbedenklich für den menschlichen Verzehr, jedoch fehlen bislang Forschungsergebnisse über mögliche Langzeitfolgen dieser steten Hormonzufuhr.
Traubenkerne sind durchaus wertvoll. Der Verzicht auf Traubenkerne ist nicht unbedingt optimal für die Gesundheit - denn Traubenkerne sind sehr nährstoffreich. Die besonderen gesundheitsfördernden Eigenschaften der Trauben liegen nämlich gerade in den Kernen. Diese Samen liefern unserem Organismus unter anderem oligomere Proanthocyanidine (OPC), die antioxidativ und entzündungshemmend wirken. Sie sollen außerdem gut für die Herzgesundheit sein und das Immunsystem stärken.
Vor allem die dunklen Traubensorten enthalten einen höheren Gehalt an Resveratrol als grüne Trauben und besonders viel Quercetin. Resveratrol gilt als Anti-Aging-Wunder, es schützt die Zellen vor freien Radikalen und damit vor der Hautalterung. Quercetin, ein pflanzliches Pigment, hat vergleichbare Effekte und kann Allergiesymptome lindern - wegen seiner anti-histaminischen und anti-viralen Eigenschaften.
Um an die guten und gesundheitsfördernden Eigenschaften zu gelangen, muss man aber hin und wieder auf die bitter schmeckenden Kerne beißen. Nur so kann der Körper sie lösen und nutzen.
Gelesen bei nordbayern.de