Forum - Vorsicht: Wer Reisgerichte aufwärmt, riskiert Erbrechen oder Durchfall

 
Katerchen

Wer gekochten Reis aufbewahren und wieder erwärmen möchte, muss besonders auf Hygiene achten, warnt die Verbraucherzentrale Bayern.

Der Grund: Reis enthält fast immer sporenbildende Bakterien vom Typ Bacillus cereus. "Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet. Aus ihnen können sich während der Aufbewahrung neue Bakterien entwickeln, die Giftstoffe bilden", sagt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Diese Bakterien vermehren sich besonders schnell, wenn gekochter Reis langsam bei Zimmertemperatur abgekühlt oder bei lauwarmen Temperaturen warmgehalten wird. Erbrechen und Durchfälle könnten die Folge sein. Reste von Reisgerichten können dennoch aufgewärmt werden, wenn der Reis im Kühlschrank rasch abgekühlt oder bei über 65 Grad Celsius warmgehalten wird. So kann man verhindern, dass Keime wachsen beziehungsweise Sporen auskeimen. Doch auch dann sollte gekochter Reis innerhalb eines Tages verzehrt werden.

Maarja

Das ist interessant, wusste ich so noch nicht. Allerdings kühle ich sämtliche Essensreste und lange aufbewahrt werden sie in der Regel ohnehin nicht. Dazu sind sie zu begehrt. 😋 

Silviatempelmayr

Reis wird immer im Kühlschrank aufbewahrt und in den nächsten Tagen verzehrt. Ich mag es nicht wenn Lebensmittel lange herumstehen.

martha

Wir heben eigentlich gekochten Reis nie auf. Ich schaue, dass ich immer nur so viel koche, wie wir grad essen und wenn mal welcher übrig bleibt, dann freuen sich die Hühner über den Reis.

Raggiodisole

ich schaff es nicht immer, die richtige Menge Reis zu kochen und wenn was übrig bleibt, wird er gekühlt und spätestens am nächsten Tag gegessen ... hatte bis jetzt noch nie Probleme

colour67

Bei uns wird gekochter Reis auch rasch verspeist, aber gut zu wissen, dass man aufpassen muss.