Es stimmt, die brennenden Kerzen auf den Adventskränzen stellen schon eine Gefahr dar. Aber Kerzenlicht gehört halt dazu, kann man nicht durch LED-Kerzen ersetzen.
Forum - Vorweihnachtszeit: Brandrisiko steigt massiv
Es ist irgendwie schlimm, daß solche und ähnliche Warnungen jedes Jahr wieder sein müssen, weil der gesunde Menschenverstand immer mehr abhanden kommt
Die Auswahl an LED-Kerzen wird immer größer und viele Haushalte haben mittlerweile fast nur mehr solche Kerzen. Weihnachten ohne Kerzenlicht ist halt fast nicht vorstellbar.
Es wird leider immer wieder ein Adventskranz mit brennenden Kerzen unbeobachtet gelassen. Es geht recht schnell und alles brennt lichterloh.
Das ist aber auch logisch. Fast in jedem Haushalt werden zu dieser Zeit Kerzen angezündet.
Speziell beim Adventkranz ist die Gefahr dann um ein vielfaches höher, wenn man die Kerzen vergisst abzublasen.
Sobald man den Raum verlässt bitte einfach die Kerzen aufblasen. Dann kann auch nicht viel passieren.
Na gut,dass ich keine Kerzen anzünde
Schlamperei und Dummheit, anders kann ich mir die Brände nicht erklären. Wie man sich mit Kerzen zu verhalten hat, lernt man als Kind.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3283407/
In der Vorweihnachtszeit steigt das Brandrisiko um das Vierfache. Davor warnt der Salzburger Zivilschutzverband. Adventkränze, Kerzen und das Backen könnten schnell zur unterschätzten Gefahr werden, heißt es.
In Österreich gibt es von Dezember bis Ende Jänner durchschnittlich 500 Haushaltsbrände. Im Jahr 2023 kam es in Salzburg zu 26 Zimmerbränden. Der Salzburger Zivilschutzverband warnt daher besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit davor, brennende Kerzen oder Hitzequellen unbeaufsichtigt zu lassen. Besondere Vorsicht sei bei trockenen Adventkränzen und Gestecken geboten, da sie leicht Feuer fangen können.
Also, bitte offene Flammen nicht unbeaufsichtigt lassen!