Ich habe diese Geschichte zwar schon gehört, aber mir war nicht mehr bewusst, dass die Tage beim vom ersten Advent weg gezählt wurden und nicht vom 1. Dezember.
Forum - Warum ein Theologe den ersten Adventskranz bastelte
Maarja
Danke für die Aufklärung, Ullis, das finde ich sehr interessant. Auch heute noch erleichtert der Adventskranz ja irgendwie das Warten
moga67
Die Entstehung des Adventkranzes ist mir auch bekannt, finde es aber immer wieder interessant und schön es zu lesen.
Nicht nur die Kinder sonden auch vielen Erwachsene war damals nicht Rechenkundig und so sahen sie, wielange es noch dauerte.
Katerchen
Das weiß ich, habe auch schon ein bisschen was geschrieben: https://www.gutekueche.at/forum/der-erste-adventskranz-370074
Paradeis
Zufällig haben wir diese Geschichte vom Adventkranz in einer Tageszeitung gestern gelesen. Wir hatten sie vorher nicht gekannt.
Ein dicker Kranz, meist aus Tannengrün, mit vier Kerzen: So sieht der klassische Adventskranz aus. Doch seinen Vorläufer vom Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern zierten deutlich mehr Kerzen.
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. Im evangelisch geprägten Rauhen Haus in Hamburg - einer 1833 von Johann Hinrich Wichern gegründeten Stiftung für die Betreuung von Kindern - spielte das Weihnachtsfest eine große Rolle. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Vom ersten Advent bis Weihnachten sind es jedes Jahr unterschiedlich viele Tage - nämlich 22, wenn Heiligabend auf den vierten Adventssonntag fällt, bis höchstens 28, wenn Heiligabend am Sonnabend nach dem vierten Advent ist. 1839 waren es 23.