Die Kontrolle der "Kleinen" wird immer intensiver
Forum - Warum Willhaben, Airbnb und Co User jetzt an das Finanzamt verraten müssen
Ich finde es ok
Wird auch wieder vorbei sein. Spätestens wenn das gesamte System zusammen gebrochen ist. Leben ja eh alle seit über 100 Jahren in einer Lügenblase. Wird nun mal Zeit, daß die EU verschwindet. Der Schaden ist deutlich höher als der Nutzen.
Jasmin4you, und welches System bevorzugst du nun? Und was ist eine 100 Jahre alte Lügenblase?
Alles nicht so schlimm
Das Gesetz verpflichtet Willhaben dazu, gewisse Daten zu erheben, wenn Verkäufer 30 oder mehr Transaktionen im Kalenderjahr über Willhaben Paylivery durchgeführt haben oder die auf Willhaben Paylivery generierten Verkaufserlöse 2.000 Euro im Kalenderjahr übersteigen.
Einfach Paylivery nicht benutzen
Jasmin4you, die EU ist aber keine 100 Jahre alt. Ich weiß nicht in welche Blase Du lebst, aber ich bin froh, daß ich in einer anderen Blase lebe
snakeeleven hat das für willhaben schon bestens erklärt.
Bei Airbnb finde ich Kontrollen gar nicht so schlecht. Obwohl es zum Großteil eine gute Sache ist, läuft trotzdem einiges nicht ganz korrekt ab.
Danke für die Information xblue, davon habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Immer werden die kleinen zur Kasse gebeten.
Wenn die Grenze 2.000 Euro im Kalenderjahr über Pay Livery sind, wie ist das dann ohne Pay Livery?
Meist wird ja einfach überwiesen und dann versandt.
- 1
- 2
Schwarzgeld ade
Die Bezeichnung ist sperrig, die Umsetzung wirkt umständlich, und dennoch sind viele Österreicher davon betroffen – obwohl sie es möglicherweise noch nicht einmal wissen: Seit dem 1. Jänner ist in Österreich das sogenannte Digitale-Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG) in Kraft. Kurz gefasst soll damit die Informationslage der Finanzverwaltung verbessert werden, indem digitale Plattformbetreiber wie Willhaben, Ebay, Airbnb und Co die Umsätze ihrer anbietenden Nutzer den Finanzbehörden melden müssen.
Grundlage für das DPMG ist eine sogenannte Amtshilferichtlinie der EU, kurz DAC 7, die die Steuerehrlichkeit im Bereich der digitalen Wirtschaft erhöhen und die länderübergreifende Kooperation der Finanzbehörden ausbauen soll. In der Praxis gibt es viele Privatpersonen, die über digitale Plattformen Einkünfte beziehen und damit bei weitem jene Grenze überschreiten, die eine Steuerpflicht nach sich zieht.