Forum - Was wäre, wenn sie nicht ausziehen?

 
Maarja

Das Thema Ausziehen hat mich drauf gebracht: Was ist, wenn die längst erwachsenen Kinder nicht ausziehen? Das kommt ja immer öfter vor? Wäscht man dann für immer ihre Wäsche und bekocht sie?

hobbykoch

Nein, das würde ich nicht tun. Bei uns müssen auch nicht längst erwachsene, sondern nur fast erwachsene Kinder im Haushalt helfen. 

littlePanda

Also bei den Helikopter-Eltern, die es heutzutage gibt, kann ich mir schon vorstellen, daß die die Kinder bis ins hohe Alter im eigenen Haus versorgen

Pesu07

Es ist gut, wenn Kinder ausziehen und selbständig einen eigenen Haushalt führen, auch wenn sie das Elternhaus einmal bekommen bzw. so umbauen können, dass man zwei unabhängige Haushalte hat.

Silviatempelmayr

Das wäre auch nichts. Man muss sie ziehen lassen, damit sie selbstständig werden. Auch damit man selbst wieder ein wenig freier wird.

sssumsi

Das kommt sicher vor, aber ich denke da die meisten Mütter ja auch berufstätig sind, geht sich das wohl kaum aus. Solange unsere Kinder bei uns wohnten, haben sie nicht wirklich Wäsche gewaschen oder gekocht. Sehr wohl aber andere Aufgaben in Haushalt und Garten übernommen. Sie sind aber auch alle mit 18/19 Jahren ausgezogen. Ab diesem Zeitpunkt haben sie ihre Wäsche selbst gewaschen und auch kochen gelernt.

Katerchen

Da haben die italienischen Mütter ihre Erfahrungen. Dort wohnen die Söhne am längsten (im europäischen Vergleich) bei der Mutter und lassen sich auch noch versorgen. Hotel Mama ist halt günstig, wobei italienische Söhne dort große Probleme haben eigene Wohnungen zu finden.

Ullis

Gute Frage, auf jeden Fall würde ich sie nicht rausschmeißen! Denke, dann würde ich bei mir zu Hause ein WG eröffnen, in der alle gleichberechtigt sind. Jeder hat seine Freiheiten und Pflichten, egal ob alt oder jung. Die Regeln würde ich mit allen besprechen. 

Maarja

Wir hatten da mal Nachbarn, alte Leute mit einem 50jährigen Sohn, der nie ausgezogen ist. Dann starb die Mutter, woraufhin der Sohn sich über Annonce eine Frau gesucht und geheiratet hat. Es musste ja eine Frau ins Haus. 

Billie-Blue

Viele bleiben heute so lange bei den Eltern, weil die Mieten unleistbar sind und sich nicht jeder ein Eigentum leisten kann. Das muss schon zur Entschuldigung der "Nesthocker" gesagt werden. Zumindest, solange sie in Ausbildung sind. Oder manche sind in Wohngemeinschaften und haben aber noch ihr Zimmer bei den Eltern. Ich selber hätte mir keinen Freund vorstellen können, der mit Mitte oder Ende 20 noch in seinem Kinderzimmer lebt oder hätte ich auch nie in ein Haus ziehen wollen, wo auch die Schwiegereltern leben. So nett können die gar nicht sein.

Heute helfen auch die Söhne viel mehr mit als früher, weil sich die Mütter das nicht mehr so gefallen lassen, dass sie alleine zuständig sind für sämtliche Hausarbeiten. Mir fällt dazu der Film Ödipussy ein.