Nein, ich kenne das nicht. Bei uns wird der Fasching aber auch nicht so groß wie in anderen Orten gefeiert.
Forum - "Weiberfastnacht", "Altweiber-" oder "Weiberfasching"
Im Rheinland in der Kölner Region ist jetzt Ausnahmezustand. Dringende geschäftliche Kontakte sollte man vermeiden. Und Faschingsmuffel machen am besten ganz weit weg Urlaub.
habe ich schon gehört, ist aber bei uns nocht brauch.
der letzte donnerstag im fasching heißt bei uns "foasta pfingsta", da gibt es zu mittag schnitzl und am abend ein gschnas.
achja, und in wien spielens alle jahre wieder "wer ist der schönste und reichste und am öftesten im orf zu sehen" in der oper. ich hoffe dass mich meine söhne damit verschonen werden, wenn sie im tanzschulalter sind.
Familienkochbuch das spricht mir aus dem Herzen trotzdem das ich keine Kinder habe aber das braucht man wirklich nicht mehr !Außerdem bei den jetzigen Tänzen geht das sowieso nicht mehr die drehen sich ja mit dem Rücken am Boden ;)
Heute am Donnerstag wird in vielen Regionen der Weiberfasching gefeiert. Zu den bekanntesten Traditionen gehört, dass Frauen auch heute noch an diesem Tag das "Sagen" haben.
In den fünfziger Jahren erfanden die Sekretärinnen in den Bonner Bundesministerien den Brauch des Krawattenabschneidens. Dabei lehnten sie sich gegen ihre (fast ausschließlich männlichen) Chefs auf. Sie gingen am Tag der Weiberfastnacht zwar ins Büro, hörten aber nicht auf die Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Stattdessen schnitten sie ihnen als Zeichen der Entmachtung die Krawatten ab und sammelten die Stofffetzen als Trophäen. Die meisten Männer machten an diesem Tag aber gerne mit, denn anschließend feierten sowohl Sekretärinnen als auch Chefs gemeinsam ausgiebig in den Büroräumen. Und die Männer tragen seitdem an diesen Tag ihre ältesten und hässlichsten Krawatten.
Kennt ihr diesen Brauch auch in Österreich?