Vielleicht sollte man auch bei den Sängerknaben ein wenig sparen. Wäre doch interessant für was soviel Geld verbraucht wird.
Forum - Wiener Sängerknaben
Ich glaube auch, alles rund die Sängerknaben ist so aufgebläht und aufwändig.
Da ließe sich sicher vieles etwas sparsamer gestalten.
Akuthilfe klingt sehr besorgniserregend, da wird dann wohl Einiges noch nachgeschoben werden.
Und der Verein wird auch nicht mehr lernen sich einzuschränken.
Wie auch in anderen Vereinen ist der Verwaltungsapparat sehr aufgebläht und sollte ein bisschen reduziert werden.
Wenn ich an die Riesensummen denke, welche die Schiliftbetreiber und so manche andere ekommen haben, obwohl sie auch während Corona satte Gewinne gemacht haben, ist diese Summe nicht der Rede wert.
Wenn man hört wofür durch die Regierung sonst Geld rausgeworfen, ist die Unterstützung der Sängerknaben noch eine halbwegs sinnvolle Sache.
Lieber die Sängerknaben unterstützen als Radwege in Peru - wie Gewessler, oder Burundi (Steinigung von Homos). Die Sängerknaben sind ein Teil unserer Kultur.
Bei einer jeder Delegation unserer Regierung sind auf Staatskosten auch immer welche dabei, die nicht unbedingt wichtig für die Reise sind besser für die Sängerknaben als sonst einen Blödsinn
Was sind schon 800.000 Euro gegen die 14 Millionen Euro für das "verschwundene"
Corona-Medikament Paxlovid?
- 1
- 2
Die Wiener Sängerknaben stecken erneut in der Finanzmisere. Wie die "Kronen Zeitung" in ihrer Samstag-Ausgabe berichtet, sorgt man sich bei den internationalen Aushängeschildern Österreichs nun um den Weiterbetrieb. Um den diesen aufrechterhalten zu können, fehlen aktuell rund 800.000 Euro.
Die Wiener Sängerknaben bekommen nun 800.000 Euro Akuthilfe vom Bund.
Die Hintergründe: Während der Corona-Pandemie mussten alle Tourneen abgesagt werden, aus denen sich der gemeinnützige Verein bislang überwiegend finanziert hatte. Der Konzertbetrieb ist zwar wieder angelaufen, gleichzeitig sind aber die Kosten für Personal, Energie und Lebensmittel durch die Inflation explodiert und Sponsorengelder ausgeblieben.
@krone
Die Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben (Hofcapell-Singknaben), die am 30. Juni 1498[1] vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. mit der Verlegung des Hofes von Innsbruck nach Wien begründet wurden
@wikipedia