Ich bin leider auch nicht sattelfest und überlege immer wieder, einmal einen Kurs zu besuchen oder bei einer Kräuterwanderung teilzunehmen. Außerden von dir genannten Kräutern fällt mir noch Breit- oder Spitzwegerich, Gundermann und Waldmeister ein.
Forum - Wildkräuter
Für das Kräuter sammeln im größeren Umfang und zwecks naturreiner Qualität, müßte man jedesmal in eine unbelastete Gegend fahren.
Ja es ist schon toll wieviel rundherum in unseren Wiesen und Wäldern zu finden ist. Die Wildkräuter haben einen viel intensiveren Geschmack als die gezüchteten.
Ich sehe das ähnlich wie Limone. Die Gegend muss unbelastet sein. Wenn z.B. in der Nähe ein Feld gespritzt wird, ist es schon blöd.Ein zweites Problem ist der Fuchsbandwurm. Da müsste man - soweit ich informiert bin - alles kochen, und Kräuter kocht man doch eher nicht, sondern gibt sie auch in Aufstriche und Salat. Hat mir zumindest mal ein "Experte" erklärt. Aber ich bin auf diesem Gebiet absoluter Laie.
Ich verwende auch nur die Wildkräuter, die ich kenne und achte darauf, dass ich sie auf Wiesen und Auen pflücke, die weit weg von herkömmlich bewirtschafteten Feldern liegen. Momentan bin ich am überlegen eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin bei der Landwirtschaftskammer Burgenland zu machen. Das würde mich schon seit Jahren interessieren.
Ich verwende Bärlauch, Knoblauchrauke, wilden Spargel, wilden Hopfen, Meerrettich (Kren), Melde ...
Liebe Grüße, miteigenenhaenden
Da ich da leider nicht so sattelfest bin, habe ich nur einige, die dich regelmäßig nütze: Brennessel, Giersch, Gundelrebe, Gänseblümchen, Bärlauch, Löwenzahn, Kamille
Welche Wildkräuter verwendet ihr regelmäßig?
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 05.06.2020 um 05:47 Uhr