Forum - Woher kommen die Wetter-Namen?

 
Katerchen

Namen von Tiefdruck- und Hochdruckgebieten werden seit 1954 vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben und erscheinen auf den Wetterkarten dieser Institution, nicht auf den Karten des "Deutschen Wetterdiensts" (DWD). Der DWD richtet sich aber in seinen Wetterberichten nach dieser Namensvergabe.

Ursprünglich waren alle Tiefs grundsätzlich mit einem weiblichen Vornamen versehen, während die Hochs immer einen männlichen Vornamen hatten. 1997 wurde das geändert: Hochs und Tiefs bekommen seither im Wechsel männliche und weibliche Namen. Seit 2002 kann man die Patenschaft für einen Sturm übernehmen und einem Wetterereignis einen Namen geben. Bei der Wahl des Namens sind allerdings derzeit nur standesamtlich zugelassene Vornamen erlaubt und das Institut für Meteorologie behält sich das Recht vor, einen gewünschten Namen abzulehnen. nordbayern.de

PS: Ich werde die Chance nutzen und das nächste Unwetter nach einer ehemaligen Freundin benennen lassen. 😈

jowi59

Das benennen des Wetters ist aber nicht gratis, es kostet schon einiges.

Mir ist es das nicht wert, andere zahlen das gerne.

littlePanda

ich weiß nicht, ob ich es gerne hätte, wenn ein Sturm, der großen Schaden anrichtet, nach mir benannt würde. Aber andererseits, es hätte schon irgendwas ;-)

Ullis

Ist klar das wir Frauen nur diese Stürme überstehen, oder Unwetter etc.! Mir ist das so egal, wie die Leute sich Namen ausdenken, und wenn jemand das auf sich bezieht, nur weil er zufällig so heißt.selber Schuld. Ich übernehme bestimmt keinen Namen!

Silviatempelmayr

Nein, das Wetter muss nicht nach mir benannt werden. Da weiß ich sinnvolleres mit meinem Geld anzufangen.