Wir haben natürlich alles mögliche rund um Zwtschken, aber wir machen es nicht unbedingt auf Vorrat. Es ist bei uns so beliebt, daß es eigentlich gleich gegessen wird
Wir haben natürlich alles mögliche rund um Zwtschken, aber wir machen es nicht unbedingt auf Vorrat. Es ist bei uns so beliebt, daß es eigentlich gleich gegessen wird
ja, Zwetschkenkoch kochen wir auch als Vorrat. kombiniert wird Zwetschkenkoch mit Hollerbeeren, Birne, Apfel, Kriecherln
Zwetschken mögen wir nur frisch oder als Knödel. Da brauch ich keines auf Vorrat machen, ich mach gerne Apfelmus auf Vorrat, das essen wir gerne zu Griskoch oder Kaiserschmarrn.
Das Wort "Zwetschkenkoch" ist bei uns nicht üblich, den kennen wir nicht. Wir kennen einen Zwetschkenröster - und da kommt Rum rein. Den Zwetschkenröster kochen wir auf Vorrat.
Zwetschkenkoch/Zwetschkenröster da darf kein Rum hinein. Zu Hollerkoch/Hollerröster schon etwas.
Zuletzt bearbeitet von DIELiz am 07.09.2019 um 00:41 Uhr
Ich habe Zwetschke eingekocht mit Zucker und Zimt und das war es dann auch schon. Über den Namen habe ich mir da gar keine Gedanken gemacht. Für mich war es ein Kompott im Glas.
Beim Zwetschkenkoch/-röster geben wir Zimt, Sternanis und Nelken sowie Vanille als Gewürz dazu und beim Hollerkoch die selben Gewürze und zusätzlich Birnen, Äpfel und Hollerbeeren.
Wir machen einen einfachen "Zwetschkenröster" aus Zwetschken, Zucker, Gewürznelken, Zitronensaft, Zimt und etwas Wasser. Den essen wir zum Kaiserschmarren.
Leider mag bei uns keiner ausser mir zwetschken, deswegen koche ich auch nicht ein. Einmal zwetschkenknödel das reicht uns.
Zwetschkenkoch kochen wir jedes Jahr auf Vorrat. Ihr auch? Füllt Ihr heiß ab, so wie bei Marmelade oder wird eingerext? Darf bei Euch Rum hinein? Womit kombiniert Ihr Zwetschkenkoch? wir mit Hollerbeeren, Birne, Apfel, Pfirsichen.