Forum - der Pulsoximeter

 
Lara1

Der Arzt Bodo Kuklinski ist der Papst der Orthomolekularmedizin im deutschen Sprachraum. Er arbeitet nicht nur evidenzbasiert, sondern wissensbasiert und weiß so viel über Biochemie wie Biochemiker selbst, also über die Chemie des Körpers. Ich zitiere daher die Passagen über Masken aus einem schon 2020 geführten Interview:

Bei der Behandlung unserer Patienten messen wir routinemäßig den Sauerstoffpartialdruck (pO2). Wir nutzen ein Pulsoximeter, das auf eine Fingerkuppe aufgesetzt wird. Gesunde Personen zeigen pO2-Werte von 98 bis 99 Torr.

Eine Studie der Leipziger Universitätsklinik an gesunden Probanden bestätigte unsere Beobachtung: Es zeigten sich unter Maskenatmung ein Abfall des pO2, ein erhöhter Atemwiderstand und eine verminderte Herzleistung.

Der pO2-Abfall ist höchst bedenklich. Unter 93 Torr ist Schluss mit lustig. Es leiden sofort die Organe mit dem höchsten Sauerstoffbedarf. Dies sind Hirn, Augen, Netzhaut, Sehnerv und Herz. Die Personen ermüden, die Hirnleistung sinkt, Konzentration, Merkfähigkeit, zeitgerechte Erfassung akustischer und optischer Signale („lange Leitung“) sind reduziert. Hinzu kommen Schwindel, Schwitzen, Erschöpfung, Verletzungs- und Unfallgefahren steigen an. Es drohen Komplikationen chronischer Erkrankungen. Der O2-Abfall tritt besonders bei Belastung (längerer Einkauf) und langer Maskenpflicht auf.

Konsequenterweise dürfen Patienten mit folgenden Erkrankungen keine Mund-, Nasenmasken tragen:

Augenkrankheiten:
Grüner Star (Glaukom)
Makuladegeneration
Netzhautschäden

Wer kennt so ein Pulsoximeter und hat eines zu Hause?

Ich habe es zu Hause. Sehr wichtig, wenn Kinder Husten haben.

Beitrag von tkp

Erichsemmel

Na ich ich habe COPD und alles wiedermal SCHWACHSINN  Ich  habe keine Ahnung wo du den Unsinn suchts  FET1 ist der Schlüssel für CO2 (Ausatmung)Das ist die der Mittelwert und der liegt bei mir bei 68 und ich bin nicht >Tot Gehirngerschädigt oder sonstiges !

Ich frage mich schon langsam ob du  nicht ganz ... bist ! und ewig den gleiche SCHEi XX schreibst mir reicht es DANKE

Lara1

Der Schwachsinn, den du verbreitest, Erichsemmel ist enorm.

Ein kurzer Blick in Wikipedia oder allgemein im Internet genügt ja, um deine Aussagen zu wiederlegen.

Erichsemmel

AHA  du glaubst mir nicht hier der Bericht von  DOKCHEK und leider kann ich dir nicht meine Tests senden und abschreiben für dieine Hetzkampanen ist mir zu mühsam UND AUCH DUZ BIST ES  DEN JETZT SEIGST DU AU DIE SEIFE

 

3 Prinzip
Das Pulsoximeter ist ein kleines Gerät in Form eines Clips, der an einen Finger (Finger-Pulsoximeter) des Patienten geklippt wird (es können auch andere gut zugängliche Körperteile wie z.B. das Ohrläppchen, Zehen oder bei Neugeborenen Ferse etc. verwendet werden). Das Anbringen und Tragen des Clips während einer medizinischen Prozedur ist für den Patienten schmerzlos und völlig ungefährlich. Die Sauerstoffsättigung im Blut wird nicht-invasiv und unblutig gemessen. Es ist also bei der Pulsoximetrie nicht nötig, ein Blutgefäß zu punktieren, um Blutwerte zu bestimmen.

Der Clip bei einem Pulsoximeter besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: Auf der einen Seite aus einer Lichtquelle, auf der anderen Seite aus einem Lichtsensor. Die Lichtquelle sendet Infrarot-Lichtwellen aus, die den Finger durchdringen. Auf der gegenüberliegenden Seite misst der Sensor, welche Lichtanteile absorbiert wurden (Spektraloxymetrie).

Die Lichtabsorption im Blut ist abhängig von der Hämoglobinkonzentration und der Sättigung des Hämoglobins (Teil der roten Blutkörperchen) mit Sauerstoff (O2). Oxigeniertes (HBO2) und desoxigeniertes Hämoglobin (RHB) schwächen das Licht jeweils charakteristisch ab. Während einer Pulswelle werden zwei Messwerte bestimmt. Die Extinktion wird bei 640nm (Desoxyhämoglobin) und 805-830nm (Gesamthämoglobin) gemessen. Mittels des Lambert-Beerschen-Gesetzes wird die Konzentration berechnet. Der gemessene Wert wird über ein Display angezeigt. Bei Bedarf gibt das Gerät auch einen Alarmton von sich, wenn die SpO2 unter einen bestimmten Wert abfällt. Der Normalbereich liegt bei 96-100%.

Zusätzlich zur O2-Sättigung kann das Pulsoximeter den Herzschlag bzw. peripheren Puls messen und die Frequenz über ein Display oder akustisch über einen Piep-Ton ausgeben.

 

 

 

Die Pulsoximetrie ist nur ein indirektes Verfahren und daher potentiell fehleranfällig. Das Verfahren ist im üblichen Messbereich (Sättigung zwischen 80 und 100%) relativ exakt

Maarja

Wenn ich mir so überlege dass Chirurgen immer Maske tragen, während sie operieren 🤔 sinkende Hirnleistung, Sehschwäche, Ermüdung, mangelnde Konzentration 

Erichsemmel

@Maarja Es macht keinen Sinn die Frau sucht nur Konflikt aber warum ich auf den Schwachsinn nochmal schreibe =>ist simpel wie hast das mit der sinkenden Hirnleistung gemeint weil mit der Maske kann es ja nicht zutun haben ?🤣

Jasmin4you

Ich habe selbst so ein Gerät nicht. Aber meine Mutter hat so ein Gerät. Habe bei mir schon gemesssen. Bei mir waren es 98 - also alles im grünen Bereich. Deutlich unter 90 sollte es nicht sein. Von daher gebe ich Lara 1 schon recht. 

Katerchen

@Maarja, du hast es erschreckend erkannt! Jetzt weiß ich, warum so viele ärztliche Kunstfehler passieren, beispielsweise amputieren die Ärzte das falsche Bein. Es ist die reduzierte Hirnleistung der Ärzte. Wir werden also von verdummten Ärzten operiert, skandalös!

Lara hat da Recht mit dem Zusammenhang Sauerstoff und Hirnleistung. Zum Beispiel: wenn man stirbt wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und man hört zum Denken auf. 😭

Billie-Blue

 

Vielleicht ist es ja der Sauerstoffmangel in meinem Gehirn, warum ich mich mit Maske nicht unwohl fühle.

 

Erichsemmel

Ach Jasmin4you      ich habe die Daten von einer Arztseite die du gerne auch selbst nachlesen kannst!

90 ist nicht gefährlich auch 80 nicht die Geräte arbeiten mit einem Rotlichtsensor nichts mehr (je Teurer desto genauer) die vom Supermarkt messen nicht einmal den Puls genau ! Die vom Fachhandel sind fast alle das gleiche bis auf einige wenige die halbwegs funktionieren und DIE welche in den Artzpraxen verwendet werden sind meist Computergebunden und kosten mit der Software mehr als 2000 Euro !

Aber nur am Rande bist du auch mit dem Wendler verwandt

Zuletzt bearbeitet von Erichsemmel am 21.10.2022 um 12:50 Uhr

  • 1
  • 2