Ich wäre außerdem noch nie nauf die Idee gekommen, die Kappe extra wegzuschmeißen. Presse auch die Luft raus.
Forum - Festsitzender Schraubverschluss
Falls man den Verschluss stark nach hinten klappt gibt es kein Problem damit
Ich sehe darin auch keinen Sinn. Der Verschluß verdreht sich manchmal und dabei hab ich schon ein paar mal die Milch dadurch verschüttet. Deshalb hole ich mir die Milch jetzt vom Bauern die ist in einer Glasflasche.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das sehr unterschiedlich ist, bei manchen Flaschen klappt es gut, bei anderen nervt es. Ein Vorteil ist, dass einem der Deckel nicht mehr runterfallen kann
Eine Bekannte hat mir eine Video gezeigt, wo der Schrauben locker über den Flaschenhals gedreht werden kann, so das er beim trinken dann nicht mehr stört.
Versuch Nummer 1 ging in die Hose ( Flasche war im Kühlschrank) aber siehe da bei Nummer 2 klappte auf einmal ( Flasche mit Zimmertemeratur)
Ich hab vorher bereits Flaschen und Kappe getrennt und ins ASZ gebracht.
Dann bring ich sie halt in den Supermarkt.
Ist ganz schön unsinnig diese Regelung und ganz schön nervig. Jeden Morgen wenn ich die Milch öffne, ist dieser blöde Verschluss im Weg. Ich habe mir angewöhnt, als erstes diesen Verschluss abzureißen.
Ist ganz schön unsinnig diese Regelung und ganz schön nervig. Jeden Morgen wenn ich die Milch öffne, ist dieser blöde Verschluss im Weg. Ich habe mir angewöhnt, als erstes diesen Verschluss abzureißen.
- 1
- 2
Dass es sinnvoll ist sieht man an den „Ring-Pull“-Verschlüssen der Getränkedosen. Die waren früher auch in der Natur zu finden. Jetzt bleiben sie an der Dose.
Dass es mit dem Zusammenquetschen der Plastikflaschen in Zukunft nicht mehr gehen wird sorgt das Pfandsystem ab 2025 in Österreich. Die Flaschen müssen unbeschädigt zurückgegeben werden sonst erkennt der Automat die Codierung nicht.