ja, das ist eine typische Resteverwertung.
Diese Restl landen ja auch oft in Suppen und Aufläufen. Oder werden faschiert und kommen zur Laibchenmasse.
Irgendwer hatte auch vom sammeln im TK geschrieben
ja, das ist eine typische Resteverwertung.
Diese Restl landen ja auch oft in Suppen und Aufläufen. Oder werden faschiert und kommen zur Laibchenmasse.
Irgendwer hatte auch vom sammeln im TK geschrieben
ICh mache immer SChinkenfleckerl oder Wurstknödel aus den Wurstresten. Oder ich schneide sie in den Nudelsalat .
Ich habe gestern in die Krautfleckerl die Reste vom Selchfleisch würfelig verwendet. Auch als Füllung für Knödel kann man sie verwenden.
wir kriegen heute eine serbische bohnensuppe, da kann man auch alles verwerten. ich hab zum beispiel rindfleischreste aus der suppe.
Mit Wurst- und Fleischresten mache ich immer einen Kartoffelauflauf: Kartoffel - geröstete Wurst - harte Eier - Kartoffel, Sauce aus Sauerrahm (Salz, Pfeffer, Knoblauch, Worchstersauce, Senf) darübergießen und knusprig überbacken.
Reste vom Geselchten oder Reste vom Schinken werden bei uns zu "Schinken/Wurstfleckerl, Mit Rindfleisch wird meistens ein Grenadiermarsch gemacht.
Wir schmeissen Wurstreste auch mal gerne zu verquirlten Eiern in die Pfanne. Kann man noch gut mit Zwiebel, Paprika und Käse pimpen.
Fleckerlspeis und Wurstknödel mache ich auch sehr gerne aus Wurstresten. Oder auch ein Restlgröstel mit Knödel oder Kartoffeln und auch gerne mit Gemüse.
Hallo!
Ich kochen dann Soljanka. Das ist meistens dann der Fall, wenn wir Besuch hatten. Wenn es so viel wird, dass wir es nich alles verbrauchen können, koche ich die auch ein.
Liebe Grüße, miteigenenhaenden
Wenn bei uns im Kühlschrank zuviel Fleisch und Wurstreste sind mache ich gerne eine Fleckerlspeis. Die Enden von Fleisch und Wurst bleiben doch immer über und so ist alles gut verwertet und schmeckt allen.
Zuletzt bearbeitet von Silviatempelmayr am 11.05.2020 um 20:56 Uhr