Ich habe zuvor Bekleidung und Schuhe meist nur gekauft, wenn ich etwas brauchte, manchmal habe ich mir natürlich schon auch so mal was gegönnt. Mein Konsumverhalten hat sich dementsprechend auch nicht viel verändert.
Forum - Konsumerzicht. Preis-Hammer – was am teuersten wurde
Nicht nur in Österreich wird das Leben teurer.
Mein Konsumverhalten hat sich sehr wohl verändert. Ich achte viel mehr auf den Preis. Finde auch, gerade Grundnahrungsmittel sind um einiges teurer geworden.
Elektro-Produkten ,Kleidung und Schuhe kaufe ich bei Bedarf und denn hab ich garantiert nicht.
ich habe schon immer Preisbewusst eingekauft- also hat sich mein Verhalten nicht geändert
Wer kauft schon laufend Uhren und Schmuck? 54% der Österreicher kaufen jetzt weniger davon? Wie viel
ist weniger als nix? Lässt auf die Qualität des Mediums schließen wo das veröffentlicht wurde!
@Raptor: nicht schon wieder auf die Medien-Qualität losgehen, die haben in Österreich gemeinsam mit der Regierung sowieso den letzten Platz im Vertrauensindex.
Auch sollte jeder das denken, schreiben, oder kopieren können, wie er es für richtig hält. Da braucht es keine Moralapostel.
Wir sollten uns doch eher Gedanken darüber machen, wie es den Leuten geht, die sich NICHTS mehr leisten können.
Ich kaufe immer noch dasselbe. Mein kaufverhalten hat sich bis jetzt noch gar nicht verändert.
Bei den jetzigen Preiserhöhungen denken vielleicht doch mehr wieder daran, was sie wirklich brauchen.
Das shoppen weil ihnen fad ist wird hoffeltlich etwas eingeschränkt.
Es wurde ja immer vieles gekauft was eigentlich nicht gebraucht wurde.
Lara1 - Auch wenn du wie immer keifst und pöbelst - auch anderen als dir steht das Recht auf freie
Meinungsäussertung zu! Und wie du selber schreibst haben die Medien in Österreich den letzten Platz
im Vertrauensindex! Wo ist jetzt die große Verfehlung meinerseits?
Lara1 - Auch wenn du wie immer keifst und pöbelst - auch anderen als dir steht das Recht auf freie
Meinungsäussertung zu! Und wie du selber schreibst haben die Medien in Österreich den letzten Platz
im Vertrauensindex! Wo ist jetzt die große Verfehlung meinerseits?
Das Leben in Österreich wird immer teurer. Das führt auch zu Veränderungen im Einkaufsverhalten. Bestimmte Produkte werden seltener gekauft. Bei uns wirklich weniger Geld für Uhren, Schmuck, Bekleidung und Schuhe
Trifft es auch aktuell auf dich zu?
Die Inflation liegt mittlerweile bei 9,2 Prozent. Das entspricht dem höchsten Wert seit 1975. Neben den erhöhten Energiepreisen, muss man auch beim Lebensmitteleinkauf immer tiefer ins Börserl greifen.
Die Teuerung ist für viele Haushalte in Österreich kaum noch zu stemmen
Wie der Handelsverband auf "Heute"-Anfrage mitteilte sind vor allem Butter (+ 36,3 Prozent) und Mehl (+ 31,8 Prozent) massiv teurer geworden.
Die Teuerungen führen in Österreich zu Veränderungen im Einkaufsverhalten. Laut einer aktuellen Befragung von Mindtake Research im Auftrag des Handelsverbandes gaben 54 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen an, weniger Geld für Uhren und Schmuck auszugeben. Bei Elektro-Produkten sowie bei Bekleidung und Schuhen sind es 52 Prozent der Bevölkerung.
77 Prozent wollen größere Ausgaben und Investitionen auf das kommende Jahr verschieben. Drei Viertel der Bevölkerung kaufen aufgrund der Inflation verstärkt günstige Lebensmittel ein.
23 Prozent müssen sich gar auf den Kauf lebensnotwendiger Güter beschränken.