Versteckt ist die Preiserhöhung nicht wirklich.
Früher waren es 100g nun 90g , steht ja auch drauf.
Der Grund:
Steigende Kosten für Hersteller: Mondelez kann die Produktionskosten so ausgleichen, ohne den Preis offen zu erhöhen.
Versteckt ist die Preiserhöhung nicht wirklich.
Früher waren es 100g nun 90g , steht ja auch drauf.
Der Grund:
Steigende Kosten für Hersteller: Mondelez kann die Produktionskosten so ausgleichen, ohne den Preis offen zu erhöhen.
Warum soll ein Hersteller die Größe einer Einheit, in dem Fall Schokotafel nicht ändern dürfen? Man darf davon ausgehen, dass die Konsumenten lesen können. Ist doch gut, wenn die Schokotafel kleiner ist, damit naschen Leute weniger, die zwanghaft die ganze Schokolade aufessen müssen. Und teurer ist sowieso alles geworden.
Ehrlicher wäre es, den Preis zu erhöhen. Abgesehen davon, dass Milka trotzdem immer teurer wird. Irgendwann wird es so sein, dass die Verpackung schwerer ist als der Inhalt.
Die beste Reaktion wäre, der Verbraucher straft dieses Vorgehen ab indem er das nicht mehr kauft.
Früher gab es für viele Sachen feste Größen, 100 Gramm, 150, 200 pder 250 Gramm. Nun sind es 85 Gramm, 130 Gramm, 172, 176, 180 oder 230 Gramm. Immer im alten Verpackungsformat. Man konnte damals "blind" zugreifen, jetzt muss man nach der Gewichtsangabe suchen. Die Mengen bzw. Inhalt werden immer"krummer".
Seit 2009 ist die Regelung nach "festen" Größen aufgehoben, Beschluss der EU.
Jeder Verbraucher und Käufer sollte des Lesens mächtig sein. Wer nicht liest und sich dann aufregt ist selbst schuld. Kein Mensch wird gezwungen etwas zu kaufen.
Ganz ehrlich, lest ihr bei jedem Einkauf immer die kleinen Schildchen mit der fuzikleinen Schrift? Ich nicht. Ich kaufe einfach gewisse Marken nicht mehr.
Ich mache es wie Pesu07, ich kaufe es nicht mehr. Man war Jahrzehntelang gewohnt die gleiche Menge zu bekommen, nun ist der Schwund eingetreten. Klar wird Vieles teurer, aber dann sollten die Hersteller dies auch durch die Preise ehrlich kommunizieren - und nicht den Preis gleich lassen und dafür weniger Inhalt reinstecken.
Mir ist es bei der Butter passiert, ich hatte zum Backen 250 Gramm benötigt und extra eine zusätzliche Packung gekauft. Daheim habe ich dann gesehen, dass es nur noch 220 Gramm waren. Sicher hätte man beim Einkauf das Gewicht lesen können, aber wer bitte schaut immer beim Einkauf auf die Grammangabe - gerade bei der gewohnten Ware.
Nun weißt du aber wieviel in deiner Butter steckt
Ich kauf die Butter bei der Sennerei Lingenau, hat 250g Inhalt
Okay, das war nicht meine Standard-Butter, die hat nach wie vor die gleiche Menge. Inzwischen sollte man ein Vergrößerungsglas zum Einkaufen mitnehmen.
Teddypetzi, deine Sennerei ist mir zu weit weg, obwohl sie im Ländle liegt, da lohnt es sich eher eine eigene Kuh zu halten und zu Melken. 🤣😂
Ich vergleiche immer den Preis für 100 Gramm, da sieht man dann auch am besten was wieviel kostet.
Die Verbraucherzentrale Hamburg klagt gegen Mondelez. Die Verbraucherschützer werfen dem Milka-Hersteller unlauteren Wettbewerb vor. Die neue Schokoladentafel sei eine "Mogelpackung".
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen die Schokolade von Milka seit vielen Jahren in der gewohnten Verpackung und gehen davon aus, dass sich die Füllmenge nicht verändert hat", meint Armin Valet, Lebensmittelexperte bei der Verbraucherzentrale. "Doch sie werden getäuscht, weil etliche Sorten nur noch 90 Gramm zum gleichen oder gar höheren Preis enthalten."
Auf jeder Verpackung - egal, ob Milka oder was auch immer - steht drauf, wieviel enthalten ist.
Mir ist es auch schon passiert, daß ich nicht darauf geachtet habe, daß weniger Inhalt in einem Produkt ist, das ich seit Jahren kaufe. Klar habe ich mich dann sehr geärgert. Aber über mich. Denn daß Produkte weniger Inhalt, bei gleichen Preis haben können, ist ja leider schon eine gängige Praxis und bekannt.
Aber es ist auch eine Tendenz, daß die Eigenverantwortung abnimmt und die Schuld auf andere abschiebt.
Den Bericht über die Klage findet man in diversen Medien.