Ich esse immer Sauerteigbrot, das beziehe ich vom Bäcker und nicht aus einer Fabrik. Sauerteig ist auch kein „Aroma-Zutat“ sondern ein notwendiges Triebmittel damit das Brot bei schweren Teigen (Roggen) auch aufgeht.
In ein gutes Roggenbrot (Schwarzbrot) kommt keine Hefe rein. Es ist auch länger haltbar als Brot mit Weizenmehl. Selbst gebacken habe ich erst einmal ein Sauerteigbrot, dazu allerdings mir den Sauerteig (Ansatzgut) mir vom Bäcker geben lassen. Man kann den Ansatz auch selbst relativ einfach selbst herstellen.
Rentieren tut sich aber das Selberbacken nur wenn man Brot für die ganze Großfamilie bäckt, für Singles oder Paare wäre mir der Aufwand zu groß.
Ich beschäftige mich aktuell viel mit natürlichem Sauerteigbrot – also Brot, das wirklich nur aus Mehl, Wasser, Salz und Zeit besteht, ganz ohne Zusatzstoffe oder Hefe.
Dabei frage ich mich immer öfter: Lohnt es sich, solches Brot zu kaufen – oder ist Selberbacken auf Dauer die bessere Wahl?
Kaufen ist natürlich bequemer, nicht überall findet man eine Bäckerei, die wirklich natürlich arbeitet, und im Supermarkt ist Sauerteig oft nur ein "Aroma" auf der Zutatenliste.
Kauft ihr euer Sauerteigbrot oder backt ihr selbst?
Welche Erfahrungen habt ihr mit gekauftem Sauerteigbrot gemacht (Geschmack, Verträglichkeit, Haltbarkeit)?
Wenn ihr selber backt: Wie war euer Einstieg? Lohnt sich der Aufwand eurer Meinung nach?
Freue mich sehr auf eure Geschichten, Tipps und vielleicht auch eine kleine Motivation, falls ich es wirklich mal selbst versuchen sollte.