Doch, das wusste ich. Spontan fallen mir dazu die industriell gefertigen "Stangeneier" ein, sodass alle Eischeiben immer gleich groß sind. Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen.
Doch, das wusste ich. Spontan fallen mir dazu die industriell gefertigen "Stangeneier" ein, sodass alle Eischeiben immer gleich groß sind. Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen.
je billiger alles was auf der Karte ist und je gieriger der Wirt
Komisch, wer kann sich noch auf meinen Bericht über australisches Fleisch erinnern?
Heimische, regionale Lebensmittel wären die beste Lösung, doch bei den Wirten wird durch die höheren Preise, die Gewinnspanne minimiert.
Ich bin gerne in Gasthäuser wo ich bereits auf der Speisekarte lesen kann, woher die Wirte die Lebensmittel beziehen. Da stehen dann Fleisch, Gemüse, Eier, Backwaren. und der dazugehörige Produzent.
Das ist beschämend. Aber in der gehobenen Gastronomie kann man einen leichten Wandel erkennen. Auch gibt es eine schöne Aktion auf den Berghütten, „So schmecken die Berge“, von Lebensmittel aus der Heimat verwendet werden.
Das verwundert mich jetzt nicht. Es wird ja nicht nur "Convenience Food" (= alle Lebensmittel, die einen höheren Bearbeitungsgrad als Rohware haben) verwendet, sondern es wird ja auch fertige Ware gekauft (zB Apfelstrudel, Schokogugelhupf (MoXX im HeXX><<<) usw., die nur mehr aufgetaut werden müssen.
Es gibt aber auch Lebensmittel, dir gibt es schlichtweg nicht in Österreich, zB Reis.
Außerdem kommz ein Teil der Lebensmittel vielleicht auch aus dem benachbarten Ausland und da sehe ich das Problem nicht.
Wir leben zum Glück in einer Region wo nur Regionale Lebensmittel aus der Küche kommen 🤗
Bei uns am Land haben schon immer mehr Wirte eher regionale Produkte. Wird auf der Spesekarte auch angegeben, woher die Lebensmittel kommen. Und das wird auch von den Gästen goutiert.
Das habe ich heute im Radio gehört und es hat mich schon verwundert wie wenig auf heimische Lebensmitteln geachtet wird. Hättet ihr das gedacht.