Nein, da kann ich nicht helfen.
Forum - Objektiv für Food Fotografie (APS-C)
einfach bei einem Spezialisten im Fotogeschäft nachfragen
Da kenne ich mich nicht aus
Ich bedanke mich trotzdem für eure Antworten!
Wobei es ein Missverständnis gibt... Die Rede ist von einer Spiegelreflex-Kamera, und Spiegelreflex-Kameras haben nie bereits ein Objektiv oben.
würde auch eine(n) Spezalisten/Spezialistin fragen
Hallo!
Es freut mich, dass es hier im Forum auch andere Hobbyfotografen gibt :) Ich habe selbst eine Nikon D5100 und mache ab und zu Fotos von meinen Desserts, wenn ich etwas kreativer bin :)
Zuerst einige Tipps zur Foodofotografie allgemein:
1. Du brauchst viel Tageslicht oder wenn du nicht die Möglichkeit hast, brauchst du auf jeden Fall eine starke Lichtquelle. Eine zweite Lichtquelle (Reflektor, Blitz, Lampe etc.) wäre da auch gar nicht schlecht, damit die Schatten nicht zu extrem werden.
2. Ein Stativ ist nicht immer ein Muss, es ist glaube ich eine Geschmackssache, ob du eins haben willst oder nicht. Für manche ist es leichter mit einem Stativ. Ich habe mit und ohne probiert. Beide Varianten haben bei mir geklappt.
3. Überlger dir, wiviel Hintergrund du auf dem Bild haben willst. Das spielt dann für die Entscheidung für die Brennweite eine Rolle. Außerdem sollst du dir überlegen, wieweit du zurückgehen kannst.
Ich habe die Fotos mit einem Sigma 50mm f/1.4 Art gemacht. Das Objektiv ist lichstärker als dein Kit-Objektiv und es hat auch sehr gute Abbildungsqualität. Bei der Lichtstärke kannst du auch mehr mit Schärfentiefe spielen. Das Bokeh ist sonst in der Regel auch eine Geschmackkssache, dieses gefällt mir zum Beispiel sehr Das wäre mein Vorschlag, wenn du etwas weiter vom Teller gehen kannst. Ich weiß auch nicht, wieviel du dafür ausgeben willst/kannst. Hast du eine Budgetobergrenze, damit ich mich orientieren kann?
Würde in einem Foto forum nachfragen
Ich habe schon in ein paar Foto-Foren mitgelesen, aber mir sind die Diskussionen weitgehend zu komplex. Außerdem werden teils dermaßen viele Objektive auf einmal vorgeschlagen, dass man durcheinander kommt.
@ stubborn: Vielen Dank für deine Tipps! Von dem Objektiv habe ich schon viel Positives gelesen, aber für mich ist das für diesen Zweck (bei Portraits könnte ich es sicher gut brauchen) zu weit. Kennst du vielleicht auch das 18-35 mm f1.8 aus derselben Serie?
Genau für Porträts ist das 50mm super und wie gesagt mit den Food-Fotos war ich auch sehr zufrieden. Wenn dir aber die Brennweite nicht passt, dann wäre das 18-35mm auch eine gute Möglichkeit. Es ist auf jeden Fall lichstärker als die Objektive, die du hast und die Qulität bei dem Objektiv ist wie bei einer Fetsbrennweite. Ich besitze das Objektiv nicht, aber ich habe es mir von einem Freund ausgeborgt und habe schon Architektur- und Landschaftsaufnahmen gemacht. Wenn dich diese Bereiche auch noch interessieren, wäre es also noch besser, weil du es gleich auch für solche Fotos verwenden kannst. Du brauchst auch nicht so viel Platz, um die Speisen zu fotografieren. Du musst aber auch den Hintergrund beachten. Bei der Brennweite hast mehr Hintegrund darauf als bei 50mm z.B., weil der Bildwinkel größer ist. Also, schauen das hinter dem Teller alles schön ist und überlegen, was du im Hintegrund haben willst, weil da mehr Hintegrund darauf kommt :)
- 1
- 2
Ich habe mir vor dreieinhalb Jahren eine EOS 500D von Canon gekauft, wobei sie mit dem Kit-Objektiv sowie mit einem Reise-Immerdrauf verwende.
Nun würde ich mich gerne mehr mit Food Fotografie befassen und mir daher ein geeigneteres Objektiv für diesen Zweck kaufen. Es sollte vor allem lichtstärker als die vorhanden Linsen (> f2.8) sein.
Hat hier jemand Erfahrungen mit Food Fotografie und kann mir mit Tipps weiterhelfen?