Ich finde es eine gute Idee, aber man müsste sie schon in jedem Geschäft zurückgeben können. Sonst wird das wieder zu kompliziert.
Forum - Pfand auf Aludosen und Plastikflaschen.
Mich betrifft es zwar nicht wirklich, weil ich Aludosen gar nicht kaufe und Plastikflaschen nur sehr selten.
In Hamburg ist mir aufgefallen, dass keine Plastikflaschen herumliegen. Bei den Abfallbehältern beim Zugang zu S-Bahn bzw. U-Bahn gibt es eine Vorrichtung, wo man die nicht mehr benötigten Plastikpfandflaschen reinstellen kann, wenn man selber keine Zeit oder Lust hat, die Flaschen zurückzugeben. Obdachlose, Bedürftige bzw. eigentlich jeder kann die dann mitnehmen, ohne im Müll wühlen zu müssen, und das Pfand einlösen.
edwin21 am 02.06.2020 um 11:22 Uhr
"Hatten oder haben die Deutschen gemacht, vor 20 Jahren, aber so deppert, man mußte die Rechnung vorweisen wenn man das Dosenpfand zurück wollte und man bekam es nur in dem Geschäft zurück in dem man die Dose gekauft hatte. ..."
Das war mal so. Heute muss jeder, der Einwegflaschen und Getränkedosen verkauft, diese auch zurück nehmen. Egal, ob sie in diesem LAden gekauft wurde oder nicht.
Heute hat jeder Laden Automaten, wo man seine Mehrwegflaschen, EInwegflaschen und Dosen zurück geben kann. Inzwischen funktionieren die auch recht flott und es dauert keine Ewigkeit mehr, ehe sie die Flaschen "gefressen" haben.
Seit der Einführung des Pfandes liegen kaum noch Flaschen und Dosen in der Öffentlichkeit rum. Das finde ich gut.
Dass man seine Pfandsachen wieder mit zum Laden nimmt, ist reine Gewöhnungssache.
Ich verwende eh nur Mehrweflaschen, da ist es klar, dass die zum Laden zurück müssen.
Liebe Grüße, miteigenenhaenden
Zuletzt bearbeitet von miteigenenhaenden am 07.06.2020 um 07:04 Uhr
- 1
- 2
Ich finde es gut, kaufe ab und zu Getränke in Plastikflaschen, meisten wenn wir unterwegs sind, bin öfters in Deutschland und da funktioniert es auch seit vielen Jahren gut. Ich hatte dort auch noch nie ein Problem mit der Rückgabe, auch musste ich dafür keine Rechnung vorweisen.