Forum - Temu, Shein und Co.: Aus für Zollfreigrenze

 
jowi59

gefunden auf sn.at

Auch der österreichische Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) spricht sich in der Diskussion um asiatische Shoppingportale wie Temu und Shein dafür aus, die Zollfreigrenze von 150 Euro abzuschaffen. Zuletzt hatten europäische Handelsverbände sowie der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein Aus gefordert. Hintergrund sind die enormen Mengen an Paketen aus China, die in die EU geliefert werden.

Die asiatischen Online-Plattformen nutzen vor allem Luftfracht. Bei Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern müssen für Pakete mit einem Warenwert unter 150 Euro bei der Einfuhr keine Gebühren bezahlt werden. Zuletzt stellten Behörden bei Drittstaaten-Produkten, die in die EU verschickt werden, zunehmend Mängel und Verstöße gegen Vorgaben fest wie etwa Unterfakturierung.

Die EU-Kommission hat deshalb bereits etliche Änderungen auch im Bereich des E-Commerce vorgeschlagen. So soll etwa die Zollbefreiung beseitigt und die Online-Verkaufsplattformen verstärkt in die Pflicht genommen werden, indem sie für die Einhebung der Zollabgaben und Umsatzsteuer verantwortlich werden.

Das wäre eine gute und verständliche Alternative zu neuen Steuern die die Österreicher betreffen. Bei dieser Menge an Sendungen aus Asien würde schon einiges an Steuern reinkommen.

Silviatempelmayr

Ich glaube auch das damit einiges an Geld in die Steuerkassen fließen würde. Mal schauen ob es was wird.

Katerchen

Das wäre schon lange notwendig. Gerade diese Firmen Shein und Temu überschwemmen mit ihren Billigangeboten den europäischen Markt und zerstören bei uns den althergebrachten Handel.

littlePanda

Die Abschaffung dieser Zollfreigrenze wäre wünschenswert. Nicht nur um Verbraucher vor billigen Ramsch zu schützen, sondern auch um vielleicht doch ein paar Flugzeuge und Containerschiffe einzusparen

hobbykoch

Ich finde die Abschaffung dieser Zollfreigrenze auch sinnvoll. Allerdings wäre ich aber nicht betroffen, weil ich aus den genannten Gründen (Schaden für die heimische Wirtschaft, ökologische Gründe, etc.) sowieso nicht bei diesen Firmen bestelle.

Billie-Blue

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Klumperet eine Konkurrenz zu Qualitätsware ist. Wer etwas Hochwertiges möchte bestellt dort nicht. Man kann Ramschware aber auch in ansässigen Geschäften kaufen.

Mich betrifft es nicht, da ich von dort nie bestelle.

Katerchen

Eine Konkurrenz ist dieses Gelumpe leider schon, in der Bevölkerung ist die Devise „Geiz ist Geil“ leider sehr stark verbreitet.

Die Wenigsten begreifen den Satz: wer billig kauft, kauft zweimal.

MaryLou

Das wird sich leider nicht durchsetzen weil der Chinesische Markt dagegen Einspruch erheben wird und unsere Schixxer sich wieder fügen werden.

moga67

Die heutige Wegwerfgesellschaft ist bei Shein und Temu gut aufgehoben. Einmal anziehen, verwenden und dann entsorgen. Der Müll bleibt dann der Allgemeinheit.

Um sich gegen die Chinesen zu behaupten, brauchte es eine geschlossene EU!

Lara1

Wer hat denn schon bei diesen Firmen gekauft, dass er weiss, welchen Ramsch, Gelumpe, Klumpert, Müll usw. die Chinesen da liefern?

Oder schaut wirklich niemand auf die Etiketten, bei Waren, die vom österreichischen Einzelhandel - oder Fachhandel angeboten werden?

  • 1
  • 2