Manche können es sich leisten, andere können es sich nicht mehr leisten. Es wird eben der Mittelstand auch zu weiten Teilen ärmer werden. Ich schreibe hier nciht mehr, bei wem man sich bedanken darf.
Forum - Teuerung belastet Haushalte massiv
Mich erschreckt das ztotz der Teuerung noch soviele Lebensmittel weggeschmissen werden. Das müsste nicht sein.
Wo werden denn die Lebensmittel weggeschmissen?
Die Teuerung hat jetzt wieder so richtig Fahrt aufgenommen, ein Wahnsinn, wie manche Leute schon stöhnen. Dafür verschenkt die Regierung unser Steuergeld.
Wir gehen 2mal in der Woche einkaufen und ich habe fast immer etwa dasselbe bezahlt, nur seit ein paar Wochen zahle ich um 10 € mehr.
Bei uns werden nie Lebensmittel weggeschmissen, woher has du das Silviatempelmayr
Lebensmittel schmeissen wir nicht weg
Lebensmittel werden immer noch im großen Stil weggeworfen, beim Händler, in den Supermärkten und Discounter. Diese weggeworfenen Sachen bezahlen wir ja durch den Kaufpreis mit. In den Familien wird inzwischen wenig weggeworfen, da wird schon gespart.
Keiner schmeisst weg und doch sind die Bio-/Mülltonnen voll!
Die Geschäfte entsorgen Lebensmittel anstatt zu reduzieren, die Leute kaufen XL Packungen und bei den Bauern bleiben, nicht normgerechte Stücke, am Feld liegen.
Zuletzt bearbeitet von moga67 am 25.08.2025 um 12:31 Uhr
@moga67 vielleicht ist deine Biotonne voll
in unserer Biotonne, sind Strauch-, Rasenschnitt sowie Kompostsachen
in die Restmülltonne kommt nur hinein z.B. Taschentücher, Hundekot im Beutel, Staubsaugerinhalt
gefunden auf vienna.at
Eine neue Berechnung der Arbeiterkammer zeigt: Die Inflation seit Beginn der Teuerungskrise 2022 kostet vierköpfige Familien in Österreich im Schnitt knapp 10.000 Euro pro Jahr zusätzlich.
Die Arbeiterkammer hat im Auftrag von oe24 durch ihren Experten Daniel Witzani-Haim analysieren lassen, wie stark die Preissteigerungen seit 2021 die Haushaltsbudgets belasten. Grundlage der Berechnung sind die sogenannten Referenzbudgets der Schuldnerberatungen, die ein „bescheidenes, aber angemessenes Leben“ abbilden – inklusive Wohnen, Energie, Lebensmittel, Mobilität und weiteren Grundausgaben.
Für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern (7 und 14 Jahre) beliefen sich die monatlichen Gesamtausgaben im Jahr 2021 laut AK noch auf 3.756 Euro. Im Jahr 2025 liegt der Wert bereits bei 4.577 Euro – ein Anstieg um 821 Euro pro Monat, also 22 Prozent.
Hochgerechnet auf das Jahr ergibt sich ein Mehrbetrag von 9.864 Euro. Allein gegenüber dem Vorjahr 2024 sind die Lebenshaltungskosten um 144 Euro monatlich gestiegen – also zusätzlich 1.728 Euro im Jahr.
Wie lange können wir uns das noch leisten?