Da frage ich mich, warum sie so stark steigen. Ich glaube es werden wieder viele einen gefälschten Test herzeigen und dann essen gehen.
Forum - Vorarlberg muß Notbremse ziehen
Mich wundert es dass Vorarlberg vorher so gut dastand. War wie im Vorjahr in Kârnten, immer so niedrig und dann sprunghaft gestiegen.
Testen, testen, testen.das bringt erst die wahren Zahlen 😀
Ich habe gelesen, dass der Grund für diesen Anstieg die britische Virusmutation sein könnte. Als die Lockerungen möglich waren, war diese ansteckendere Virusvariante in Vorarlberg (im Gegensatz zum Rest Österreichs) noch kaum verbreitet. Das ist jetzt anders und die britische Mutation hat auch in Vorarlberg Überhand genommen. Das klingt für mich plausibel.
Wahrscheinlich wurde vor den Öffnungen sehr wenig getestet, so nach dem Motto: Weniger Tests bedeudet weniger Positive. Dann musste mehr getestet werden, also gab es auch mehr Positive.
welche überraschung! das haben die experten schon vorab gesagt, dass diese öffnung nicht funktionieren wird, weil die menschen einfach undiszipliniert und zudem die geimpften menschen noch zu wenig sind.
Dadurch dass in Vorarlberg jetzt so viele Kinder und Jugendliche erkrankt sind klingt die Erklärung von hobbykoch sehr logisch. Würde mich auch nicht wundern, wenn sich trotzdem noch viele zuhause treffen mit mehr als 5 Leuten.
AllBlacks, mit den Öffnungen kann das wenig zu tun haben, denn dort dürfen nur getestete hinein, und das wird sehr gut kontroliert (war selber gerade erst im Ländle)
Aber das Problem ist eher der halberten Kontrolle bei allen Grenzen,
ich bin aus dem Roten gesperrten NÖ ohne einer Kontrolle nach Vorarlberg gefahren (über Deutsche Eck, durch Tirol) am nächsten Tag in die Schweiz, ohne einer Einreise und Ausreisekontrolle
Wenn eh nur die Getesteten hinein dürfen, ist ja wohl egal, ob jetzt wer aus Deutschland oder Niederösterreich kommt, also kann es nicht an den Grenzkontrollen liegen. Denn die waren vorher - als es so eine niedrige Inzidenz gab - auch nicht anders. Klar liegt es an den Öffnungen.
Es ist ja auch eine Mähr, dass es mit vielen Geimpften vorbei sein wird, Kinder kann man noch lange nicht impfen, also eine große Bevölkerungsgruppe, wo sich das Virus nach wie vor verbreiten wird.
In den Gasthäusern kann sich auch keiner angesteckt haben, das passiert entweder Privat und bei der Arbeit, und wenn die täglichen Pendler ohne Kontrolle reisen können, liegt es klar auf dem Tisch.
Billie-Blue, sicher liegt es an den Grenzkontrollen, wenn der Test nicht kontroliert wird nicht an den Öffnungen, denn dort wird kontroliert und getestet
und zwischen Deutschland-Österreich-Schweiz pendeln sehr viele
ich habe selber Verwandte die täglich zwischen Österreich und Schweiz pendeln, die hatten aber in Wochen erst eine einzige Kontrolle
Anderseits testet Vorarlberg auch deutlich mehr als die restlichen Bundesländer, und die Region Bregenzerwald reißt jetzt alle mit
Zuletzt bearbeitet von Teddypetzi am 28.04.2021 um 09:08 Uhr
- 1
- 2
Vorarlberg ist vom Corona-Vorzeigeland zum -Hotspot geworden. Nun werden die Maßnahmen im Bregenzerwald und in Lustenau verschärft.
Besorgniserregend hat sich die Corona-Situation in Vorarlberg entwickelt. Einst mit Abstand die niedrigste Inzidenz Österreichs, nun führt das Bundesland, das als Testgebiet für Gastro-Öffnungen verwendet wurde, die Inzidenz-Liste an. Bei einer Inzidenz von 240,2 ließ Vorarlberg nun Wien mit 214 und Tirol mit 206 hinter sich. Nun wird regional erstmals die Notbremse gezogen, nämlich im Bregenzerwald und in Lustenau.
Wie das Land bekannt gibt, wird eine Test- und Maskenpflicht an bestimmten öffentlichen Orten verhängt, Distance-Learning für die Oberstufe kehrt zurück und die Ausreisetestpflicht im Bregenzerwald wird verlängert. "Aufgrund der nach wie vor steigenden Infektionszahlen werden ab Dienstag, 27. April 2021, in einigen Gemeinden im Bregenzerwald und in der Marktgemeinde Lustenau verschärfte Maßnahmen umgesetzt", bestätigt man im Landhaus in Bregenz.
Die Details dazu werden morgen, Montag, mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern fixiert. Die entsprechende Verordnung wird am Dienstag in Kraft treten", so Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher. Das Infektionsteam berichtet indes über aktuell 316 Infizierte im Bregenzerwald. Das Maßnahmenpaket sei in Abstimmung mit den Fachleuten aus der Gesundheitsabteilung, Sanitätsdirektion und dem Infektionsteam geschnürt worden, erklärt die Gesundheitslandesrätin.
316 Corona-Infektionen gebe es derzeit im Bregenzerwald, wobei 64 Erkrankte unter 18 Jahre alt seien. "Die größte Anzahl an positiv getesteten Personen verzeichnen die Gemeinden Schwarzenberg mit 46, Egg mit 45, Andelsbuch mit 43, Bezau mit 31 und Lingenau mit 27", so das Land. In der Marktgemeinde Lustenau gebe es derzeit laut Infektionsteam 145 Corona-Infektionen, wobei 41 Erkrankte unter 18 Jahre alt sind. In den letzten sieben Tagen wurden 80 Neuinfektionen in Lustenau verzeichnet.
gelesen auf heute
So schnell kann es gehen, das die Infektionszahlen wieder sehr im Steigen sind.