Als Allererstes gibt es Zwetschkenknödel. Dann steht an zweiter Stelle ein "Zwetschkendatschi", mit Brösel und einer Portion Schlagobers.
Forum - Zwetschken, Kriecherl & Co
"Zwetschkendatschi" mit mit Brösel
kenne ich garnicht. Wie lautet die Zubereitung bzw ?das anrichten?
Petersilienschnecke, das ist ein normaler Hefekuchen mit Zwetschken belegt und als Blechkuchen gebacken. "Datschi" kommt von der Zubereitungsart her. Das Wort „Datschi“ leitet sich aus dem ober- und mitteldeutschen Wort „detschen“ oder „datschen“ ab, das man als „hineindrücken“ („tatschen“) übersetzen kann (die Zwetschgen werden in den Teig hineingedrückt).
Habe es fast vergessen. Auch eine sehr nette Zubereitungsform von Zwetschken ist die glasklare, flüssige Form. Prost
Zwetschkenknödel in Erdäpfelteig sind meine Nummer Eins. Dann einen gestürzter Zwetschkenkuchen, ein Zwetschkenkuchen mit Topfen-Rührteig auch einen Zwetschkenröster mögen wir gerne. Schnaps habe ich schon seit einer Ewigkeit keinen mehr getrunken.
Erinnerung: ich muss das Rezept für den Marzipan-Mandel-Zwetschkenkuchen heraussuchen
*Prost* Katerchen
danke für deine Information
Obst mag ich am liebsten als Süßspeisen. Freue mich schon auf selbst gemachte Zwetschgen Knödel
heute wurden Renekloden gebrockt.
Kaum Würmli darin und zuerst wird eine Konfitüre zubereitet
Den Ausdruck "brocken" für pflücken benutzt man auch in Niederbayern. Ich finde es immer schön hier auf solche Wörter zu stoßen